Gesellschaft0

Alexander-von-Humboldt-Schule lud Viertklässler mit Familien zum Info-Tag einGroße schulische Vielfalt entdecken

LAUTERBACH (ol). Kürzlich fand an der Alexander-von-Humboldt-Schule in Lauterbach die Informationsveranstaltung für Viertklässler und ihre Familien statt. Es war ein bunter, lebhafter Vormittag an dem Lauterbacher Gymnasium.

Als eine Schule voller Leben präsentierte sich am kürzlich die Alexander-von-Humboldt-Schule anlässlich des Info-Tages für die zukünftigen Fünftklässler und deren Eltern. Dazu gehört an dem Lauterbacher Gymnasium zuallererst ein musikalischer Empfang, den die Music Players unter der Leitung von Markus Euler und die Klasse 6b unter der Leitung von Christin Böschen übernommen hatten.

Zu einer Schule voller Leben gehört aber auch eine offene, zugewandte Schulleiterin, die sich bei der Begrüßung sichtlich über das Interesse der vielen Familien an ihrer Schule freute, heißt es in der Pressemeldung der Alexander-von-Humboldt-Schule.

Gitta Holloch vermittelte einen Eindruck davon, wie wichtig es auf der einen Seite ist, die passende Schule zu finden, von welcher Bedeutung auf der anderen Seite aber auch kompetente und sehr gut ausgebildete Lehrkräfte sind: „Schließlich sollen an unserem Gymnasium möglichst alle zum Abitur gebracht werden.“

Zu einer guten Schule gehörten nach Meldungen aus dem Publikum viele Dinge: gute Lehrer, interessante Fächer, nette Mitschüler, etwas zu essen, ein toller Hausmeister und ein gutes Klima.

Schulleiterin Gitta Holloch freute sich über den großen Zuspruch. Foto: P. Stehling

Einige der hier gewünschten Eigenschaften und viele weitere mehr konnten die Kinder mit ihren Eltern an diesem Samstag in der AvH entdecken, denn sie waren eingeladen, eine Tour durch die Schule zu drehen und dort an mehr als zwanzig Stationen haltzumachen und das Angebot des Gymnasiums kennenzulernen.

Denn in der ganzen Schule hatten sich in verschiedenen Räumen Fachlehrer, oftmals unterstützt von Schülern, verteilt, die Einblicke in die Schulfächer und die AGs gaben – an diesem Tag natürlich mit besonderen Angeboten: So weckte das Fach Latein mit Wachstafeln, wie sie die Schüler des Römischen Reiches verwendet hatten, das Interesse.

Der Informatik-Unterricht wartete mit der Möglichkeit auf, Figuren für Computerspiele mit dem Konterfei der Familienmitglieder zu entwerfen, und im Info-Raum für Spanisch als Fremdsprache wurden Piñatas gebastelt.

Highlight zum Schluss: die Piñata! Foto: T. Schlitt

Fast jedes Fach zeigte digitale und analoge Angebote und griff damit die verschiedenen Arbeitsmöglichkeiten auf, die an der AvH ganz selbstverständlich angewendet werden. So können die Eltern sich im Fach Englisch an einem digitalen Infostand informieren, der auch über den Info-Tag hinaus geöffnet hat.

Die Fachschaft Französisch lockte mit allerhand französischen Delikatessen und ersten leichten Vokabeln und die Naturwissenschaften zeigten anhand verschiedenster, teilweise sehr spektakulärer Experimente, was die Fächer Chemie, Physik und Biologie so interessant macht.

Die „Schlange des Pharao“ zum Beispiel, die sich aus Zucker und Backpulver bildet, oder Experimente mit Fliehkraft oder Magnetismus, die zum Staunen anregten. Im Biologie-Unterricht wurde das Exo-Lab vorgestellt, mit dem man live Experimente im Weltall verfolgen und auf der Erde nachbilden kann, und die Mathematik-Fachschaft zeigte viele digitale Angebote, die ihr Fach noch verständlicher machen. Auch Fächer wie Kunst, Geschichte und Erdkunde wurden interessant präsentiert und machten die Kinder neugierig.

Ein virtueller Besuch der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Foto: T. Schlitt

Neben den klassischen Schulfächern wurden mit dem Classroom Management und der Kulturellen Bildung auch Querschnittsthemen präsentiert, die zum einen für ein gutes Schul- und Lernklima sorgen, zum anderen den Schülern den Wert und die Vielfalt von Kultur vermitteln sollen.

Hierzu gehört auch die „Schule mit Courage“, die ihre verschiedenen Themen zeigte und unter anderem für die weihnachtliche Geschenkaktion verantwortlich zeichnet, sowie der MINT-Bereich, der sich vorstellte.

Auch viele AGs und weitere Lerninhalte konnten die Viertklässler und ihre Eltern kennenlernen: Die „Digitalen Helden“ vermitteln den Kindern Kompetenzen im Umgang mit dem Internet, die Schach-AG lud zu einem ersten Spiel mit jeder Menge Hirnfutter ein, und die Lego-Mindstorms zogen mit ihren Programmieraufgaben viel Aufmerksamkeit auf sich. In der großen Mediothek konnten die Besucher das Lernteam kennenlernen und über das Präventionskonzept der Schule sprechen.

Geografie spielerisch erleben. Foto: T. Schlitt

Auf großes Interesse stießen auch die Angebote des Fachbereichs Musik, die die Fachlehrer gemeinsam mit der kooperierenden Musikkulturschule präsentierten. Ebenfalls auf viel Resonanz stießen die Theateraufführungen. Mit ihrer darstellenden Kunst zeigten die Schüler eine weitere Facette des vielfältigen Angebots an dem Gymnasium.

Im Foyer standen den ganzen Vormittag über die Mitglieder der Schulleitung für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Hier fand zum Abschluss des Infotages auch ein Höhepunkt statt: Alle anwesenden Kinder konnten auf die eigens für die Alexander-von-Humboldt-Schule angefertigte große Piñata schlagen, bis diese sich öffnete und ihre süße Füllung über die Kinder ergoss.

Bei einem solch vielfältigen Angebot war es den Besuchern sicher nicht möglich, alles anzuschauen, ihre wichtigsten Fragen jedoch wurden geklärt und die Familien verließen mit einem  umfassenden und differenzierten Eindruck die Schule, an der nach den Sommerferien die Kinder vielleicht eingeschult werden.

Weitere Eindrücke

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren