Gesellschaft0

Neue Kollegin begrüßt und Fortbildung abgeschlossenZweifacher Gewinn für Amandus Physiotherapiepraxis

ALSFELD (ol). Nach einigen Wochen in der Physiotherapiepraxis Amandus am Krankenhaus des Vogelsbergkreises in Alsfeld (KKA) hat sich Jacintha Leib aus Bad Hersfeld schon etwas eingelebt. Direkt nach dem Ende ihrer Ausbildung zur Physiotherapeutin, hat sie in Alsfeld begonnen.

„Wir freuen uns sehr, Jacintha in unserem Team zu begrüßen. Denn Therapeutennachwuchs ist gesucht, qualifizierte Fachleute zu finden, kann schwierig sein“, sagt Heike Haß, Leitung Physikalische Therapie der Amandus-Physiotherapiepraxis. Dass Jacintha Leib den Weg nach Alsfeld gefunden habe, sei eine tolle Sache. „Denn Berufsanfängern gute Startbedingungen, Entfaltungs- und Fortbildungsmöglichkeiten zu geben, ist uns ein Anliegen“, führt Haß in der Pressemitteilung des KKA aus.

Ende August hat Leib ihre Ausbildung zur Physiotherapeutin in Bad Hersfeld abgeschlossen. Nun verstärkt die Bad Hersfelderin das Team der Praxis Amandus am KKA. Doch schon im April 2022 will die Berufsstarterin wieder die Schulbank drücken: Neun fünftägige Blockseminare in Marburg warten auf sie – denn sie wird die Zusatzqualifikation in Manueller Therapie in Angriff nehmen.

Erfolgreich Fortbildung absolviert

Gabriela Bortolaso hält ein Zertifikat in den Händen. „Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilitation (PNF)/ M. Knott-Konzept“, ist darauf zu lesen – bitte was? „PNF ist ein Therapieeinsatz, der gezielt Rezeptoren in Gelenken, Muskeln und Sehnen anregt und aktiviert“, sagt Haß. Drücke man beispielsweise mit einer Hand im Sitzen fest auf einen Tisch, könne man spüren, dass sich auch die Bauchmuskeln anspannen.

Heike Haß (rechts), Leitung der physikalischen Therapie Amandus am KKA, gratuliert Gabriela Bortolaso zur erfolgreichen Fortbildung in „Propriozeptiver Neuromuskulärer Faszilitation (PNF)/ M. Knott-Konzept“ Foto: KKA

„Das macht sich die PNF-Therapie zunutze. Patienten mit Störungen im Bewegungs- oder Stützapparat kann mit der Therapie geholfen werden, Lebensqualität zurückzuerlangen“, führt Haß aus. Dabei meint sie beispielsweise Patienten mit Multipler Sklerose, Morbus Parkinson oder Schlaganfällen.

„Gabriela Bortolaso könne nach 150 Unterrichtseinheiten und einer Zertifikatsprüfung diesen Menschen hier in der Amandus-Praxis am KKA dabei helfen, Beschwerden zu lindern und aktiv an ihren Fähigkeiten zu arbeiten. Ein weiterer Pluspunkt, den wir für uns verbuchen können“, sagt die Leitende Physiotherapeutin und wünscht sowohl der Berufsstarterin, als auch der Fortbildungsabsolventin viel Erfolg bei der Arbeit für die Gesundheit der Menschen in der Region und im Team der Amandus-Physiopraxis.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren