0

Positive Bilanz des des Weihnachtsmarktradios – Vielfalt und Jugend im ProgrammFreude an den vier Tagen Alsfelder Radio

ALSFELD (ol). Vier prallvolle Tage Radio haben sie absolviert, nun zogen die Macher des Weihnachtsmarktradios eine positive Bilanz des selbst gestalteten Programms rund um Jugendliche, Sagen, regionale Bands und Live-Auftritte auf der Radiobühne des Weihnachtsmarkts.Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.

So fand es die 15-jährige Silan spannend, an Sendungen mitgewirkt zu haben, und die drei Jugendlichen der Marktspielgruppe erhielten noch einmal viel Lob für ihren Beitrag inklusive eines live eingesungenen Liedes zum „Kleinen Muck“. Das Spektrum der Sendungen war sehr weit, dabei hatten sie meist einen regionalen Bezug.

So stellten am ersten Tag Mitarbeiter der Stadtverwaltung ihre Aufgabenbereiche vor. Da konnte man erfahren, weshalb Gäste aus Taiwan nach Alsfeld kommen: Iin Asien stehen deutsche Märchen hoch im Kurs. Und der Wirtschaftsförderer schreibt auch mal auf eigene Faust Unternehmen an, um sie für den Standort Alsfeld zu interessieren. Lehrer der Max-Eyth- und der Stadtschule sprachen über Förderung von Kindern und Jugendlichen im Unterricht.

Nachmittags war dann der schönste Mann Westdeutschlands, Christof Kerstan, im Interview zu erleben, die Schülerin Melanie Schwalm sang im Studio und das Konzert der Liedermacherin Ann-Christine Bromm wurde vom Weihnachtsmarkt live übertragen. Mit Hardrock und Electronic Dance Music, moderiert von Alsfelder DJs klang der Tag aus.
Am zweiten Tag sprach ein Schornsteinfegermeister über Energiesparen und Aktive der Marktspielgruppe stellten das Weihnachtsmärchen „Der kleine Muck“ vor – auch mit einem Song aus dem Bühnenstück.

Abends zeigte Patrick Heidenreich mit Kinderchor auf der Marktplatzbühne auf Einladung des Vogelsbergradios seine Stimmqualitäten. Im Studio war nach einer Gesangseinlage der Band „Halb6“ die Metal-Band Mindreaper zu Gast. Zuvor hatte die 17-jährige DJane Chalex über lange Nächte in Clubs berichtet.
Eine Besonderheit am dritten Sendetag waren Märchen von Diana Bender, die Alsfelderin stellte ihre Stücke selbst vor. Es folgten Sagen der Maori, präsentiert von Kasimir Pieritz. Weitere Themen waren Gewerkschaften und miese Arbeitsbedingungen, die Pflegebegleitungs-Initiative und die Spendenkampagne für eine Kunstrasenplatz durch einen Fußballverein.

Abends spielte die Nachwuchsband „Basalt“ unplugged auf, den Ausklang gestalteten DJ Belaze und Freunde. Am Abschluss-Sendetag sprach Joachim Legatis mit Gästen über das Zusammenleben von Christen und Juden in Dörfern und Jugendliche stellten ihre Lieblingsplätze in der Großgemeinde vor. Zudem sprachen jüngere und reifere Akteure des Radios über ihre Mikrofonerfahrungen.

Wie in der Bilanzrunde besonders betont wurde, konnte das Veranstaltungsradio nur mit Förderung durch das Bundesprogramm „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ angeboten werden. Allein die Kosten für Studio- und Übertragungstechnik betrugen über 9000 Euro.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren