Angebot der ArbeitsagenturBerufsberatung per Video-Übertragung
REGION (ol). Die Einschränkung persönlicher Kontakte durch das aktuelle Pandemiegeschehen stellt in vielen Bereichen eine große Herausforderung dar. Daher bietet die Berufsberatung der Arbeitsagentur neben dem telefonischen und eingeschränkten persönlichen Kontakt nun auch Gespräche per Video an.
„Wir haben in den letzten Wochen Erfahrungen mit der Video-Beratung gesammelt und fast ausschließlich positive Rückmeldungen erhalten“, so Viktor Reider, Teamleiter Berufsberatung der Arbeitsagentur Gießen in der Pressemitteilung. „Dass der Übergang von der Schule in den Beruf einen längeren Zeitraum zur Planung in Anspruch nimmt, ist unverändert. Neben Empfehlungen von Eltern, Freunden und Bekannten spielt die professionelle Beratung nach wie vor eine entscheidende Rolle“, erklärt Reider.
Ebenso bei Menschen, die nach mehreren Jahren im Berufsleben sich neu orientieren möchten. „Zur Berufsorientierung und Studienwahl erfassen wir Kenntnisse und Fähigkeiten und nennen passende Berufsbilder. Anschließend können wir bei der Ausbildungsaufnahme unterstützen. Dies beinhaltet auch das Aufzeigen der Möglichkeiten in der Region und finanzielle Unterstützungsleistungen durch die Agentur für Arbeit“, ergänzt Reider.
Der Ausbildungsmarkt hält sich im Agenturbezirk Gießen relativ stabil. Von Seiten der Arbeitgeber wurden bislang zahlreiche Stellen gemeldet. Und weitere Stellen werden in den nächsten Monaten voraussichtlich noch hinzukommen.
Dr. Tobias Meyer, der für die Berufsberatung zuständige Bereichsleiter in der Arbeitsagentur Gießen, fügt hinzu: „Wer denkt, dass es sich in diesem Jahr nicht lohnt, nach einer Ausbildungsstelle zu suchen, weil man wahrscheinlich sowieso keine großen Chancen hat, dem können wir sagen: Sicherlich wird es in manchen Branchen in diesem Jahr schwieriger, einen Ausbildungsplatz zu finden. Dafür bestehen aber in anderen Berufsfeldern noch relativ gute Chancen auf attraktive Ausbildungsplätze. Denn gerade in Bereichen mit hohem Fachkräftebedarf suchen Unternehmen weiterhin stark nach Auszubildenden.“
Im Unterschied zu einem telefonischen Beratungsgespräch ermöglicht die Videoberatung, die Kommunikation mit Hilfe von Gestik und Mimik zu unterstützen und verständlicher zu machen. Das baut mögliche Unsicherheiten ab, fördert den Dialog und im direkten Blickkontakt lässt sich die Reaktion des Gegenübers besser einordnen. Ein weiterer Vorteil der Videokommunikation ist, dass auch digitale Inhalte und Angebote vorgestellt und geteilt werden können. Sie ermöglicht einen zusätzlichen, schnellen und einfachen Zugang zu einer individuellen Unterstützung und Beratung.
Um die Dienstleistung der Videoberatung nutzen zu können, wird ein Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Kamera- und Audiofunktion benötigt. Außerdem eine E-Mail-Adresse und eine stabile Internetverbindung. Über die Beratungs-Hotline 0641 9393-116 kann dann ein Termin vereinbart werden. Alternativ geht das auch mit einer E-Mail an Giessen.Berufsberatung@arbeitsagentur.de. Unter der allgemeinen kostenlosen Servicenummer 0800 4 5555 00 kann ebenfalls ein erster Kontakt zur Agentur für Arbeit aufgenommen werden.
Die Einladung zum Video-Gespräch erfolge dann über eine E-Mail der Berufsberatung. Sie beinhaltet einen Link, über den dann die Verbindung hergestellt werden kann sowie einen Hinweis auf die technischen Voraussetzungen. Das Installieren von Apps oder Software ist nicht erforderlich. Die virtuellen Gespräche funktionieren Browser- und Endgeräteunabhängig, beispielsweise auf dem Smartphone und Tablet.
Die Nutzung der Beratung ist kostenlos und unabhängig. Ausdrücklich sind Interessierte zur Teilnahme eingeladen, die bisher noch nicht mit der Agentur für Arbeit in Kontakt stehen.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren