„Wir sind die Neuen“ - Generationenkonflikt umgekehrt im KinoGeistreiche Komödie voller Witz und Freude
VOGELSBERGKREIS. Drei junggebliebene Freunde Ende 50 ziehen nach 35 Jahren wieder zusammen in eine WG – und zwar direkt in die Nachbarschaft drei spießiger Studenten. Das ist der Plot in dem Kinofilm „Wir sind die Neuen“ – Generationenkonflikt einmal anders. Reingeschaut:
Anne (Gisela Schneeberger) steht nach vielen Jahren voller Gemütlichkeit mit ihren Koffern vor der eigenen Tür – das Problem: Geld für eine neue Wohnung hat sie nicht. Kurzentschlossen taucht die Junggebliebene bei ihrem ehemaligen Mitbewohner Johannes (Michael Wittenborn) auf – ihre Idee: Zusammenziehen und die alten WG-Zeiten wiederaufleben lassen! Gemeinsam mit Eddie (Heiner Lauterbach) ziehen die zwei in eine Wohnung – nichtsahnend was sie erwartet: Über ihnen führen die drei Studenten Barbara (Karoline Schuch), Katharina (Claudia Eisinger) und Thorsten (Patrick Güldenberg) ein zurückgezogenes, wohlgeordnetes und vor allem ruhiges Leben. Von den „Neuen“, die sich als feierfreudig und laut entpuppen, halten die Vertreter der jüngeren Generation und geben bekannt: „Wir sind die Ablösung!“.
Gisela Schneeberger, Michael Wittenborn und Heiner Lauterbach zeigen, was sie mit jahrelanger Berufserfahrung alles auf dem Kasten haben: Mit viel Charme und Überzeugungskraft schaffen es Anne, Johannes und Eddie, dass man sie sofort ins Herz schließt. Doch auch ihre drei jüngeren Kollegen finden sich, wenn zeitweise auch nicht ganz so überzeugend, gut in ihren Rollen zurecht. Alles in Allem erwartet den Zuschauer hiermit ein geistreicher Film voller Witz und Freude, der viele wichtige und auch aktuelle Themen aufgreift: Es geht um jahrelange Freundschaft und Zusammenhalt und die Tatsache, dass man auch im Alter noch viel Freude haben kann. Doch auch um Veränderungen im Leben, das Verhältnis der Generationen zueinander und um den enormen Leistungsdruck, der in der heutigen Gesellschaft stark präsent ist.
„Wir sind die Neuen“ ist ein wirklich wunderbar gelungener Film, der einerseits zum Lachen einlädt, den Zuschauer andererseits jedoch mit klugem Stoff zum Nachdenken auf den Heimweg schickt.
Friederike Gerbig
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren