Gesellschaft0

Die Kreisvolkshochschule bietet einen Kurs zum Aufschreiben von Lebenserinnerungen in Lollar anGroßeltern schreiben ihre Geschichte(n) auf

GIEßEN (ol). Persönliche Geschichte und Geschichten, Ereignisse, Erinnerungen: Ältere Menschen haben viel erlebt und viel zu erzählen. Um das für kommende Generationen zu bewahren, bietet die Volkshochschule des Landkreises Gießen Unterstützung fürs Schreiben und Beschreiben der eigenen Geschichten an: Unter dem Titel „Liebe Großeltern, schreibt das mal auf!“ findet ein Kurs für Senioren statt.

„Es wäre schade, wenn die persönlichen Erinnerungen von älteren Familienmitgliedern verloren gehen“, sagt Landrätin Anita Schneider laut Pressemitteilung des Landkreis Gießen. „Gerne erinnere ich mich selbst an die Geschichten meiner Großmutter. Ich konnte nie genug davon hören. Schön, dass die Volkshochschule nun hierzu ein Angebot macht und auch ungeübten Schreiberinnen und Schreibern eine gute Möglichkeit bietet, persönliche Gedanken zu sortieren und festzuhalten.“

Von Samstag, 2. Februar, bis Samstag, 6. April, findet der Kurs an insgesamt sechs Terminen statt. Unter kompetenter Begleitung des Germanisten Matthias Luft können Senioren in der Stadt- und Schulmediothek in Lollar sowie zu Hause Erlebtes und Erinnerungen aufs Papier bringen.

Beginnend mit einem gemeinsamen Austausch über die vergangenen Jahrzehnte, die jede Person anders erlebt hat, werden eigene Geschichten gefunden. Im zweiten Kursteil, dessen Termine 14-tägig stattfinden, geht es um eine Einführung ins Handwerk des Schreibens. Schwerpunkte werden Textformate, Stil und die Grenze zur Fiktion sein.

Gemeinsam oder individuell erarbeiten die Teilnehmenden eine Fragestellung oder ein Thema für den persönlichen Text. Geschrieben wird überwiegend zu Hause. Bei Bedarf steht der Kursleiter per Mail beratend zur Seite. Im dritten Teil können die Teilnehmenden ihre Texte präsentieren und besprechen.

„Das Besondere an diesem Kurs ist die Verbindung von persönlicher Biographie-Arbeit und dem Erlernen von Schreibtechniken. Die Mischung des Lernens und Arbeitens in der Gruppe und der individuellen, bei Bedarf begleiteten Schreibarbeit zu Hause gibt einen kreativen Freiraum“, sagt Anja Janetzky, Programmbereichsleitung für kulturelle Bildung an der Kreisvolkshochschule: „Ich bin gespannt auf die Ergebnisse.“  „Jeder kann schreiben“, erklärt der langjährige Kursleiter der Kreisvolkshochschule, Matthias Luft. „Es gilt die eigene Geschichte zu finden und bewährte Techniken zu nutzen, um diese aufzuschreiben.“

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren