Zweitägiges Kultur- und Mitmachfest am 30. und 31. August im Vogelsbergkreis„Vielfalt fördert Demokratie und Frieden“ – Begegnungsprojekt in Feldatal-Windhausen
WINDHAUSEN (ol). Der Verein Casa de la Familia e. V. lädt am 30. und 31. August zu einem interkulturellen Begegnungsprojekt nach Feldatal-Windhausen ein. Auf dem Programm stehen Musik, Tanz, Kulinarik und Mitmachangebote für alle Generationen.
Am 30. und 31. August veranstaltet der gemeinnützige Verein Casa de la Familia e. V. in Feldatal-Windhausen ein zweitägiges Begegnungsprojekt unter dem Motto „Vielfalt fördert die Demokratie und den Frieden“, berichtet der Verein Casa de la Familia e. V. in einer Pressemitteilung. Die Veranstaltung findet an beiden Tagen von 10.00 bis 21.00 Uhr statt.
Am Samstag, dem 30. August, erwartet die Besucher ein buntes Kulturfest. Geboten werden unter anderem Yoga und ein internationales Frühstück, Musik- und Tanzauftritte aus verschiedenen Kulturen, kulinarische Spezialitäten und Grillangebote, eine offene Bühne für Talente, Vereine und persönliche Geschichten sowie Gesprächsrunden und Vorträge zu den Themen Vielfalt, Familie, Demokratie und Jugend.
Am Sonntag, dem 31. August, folgt der Aktionstag „Sport und Tanz verbindet“ mit offenen Mitmachangeboten für alle Generationen. Die Angebote sind barrierefrei, gemeinschaftsstärkend und richten sich an Menschen jeden Alters.
Mit dem Projekt verfolgt der Verein das Ziel, das Landleben im Vogelsberg neu zu beleben – durch Begegnung, Gemeinschaft, kulturelle Vielfalt und die Stärkung des sozialen Miteinanders. Kreative Veranstaltungen wie diese sollen Einsamkeit, Ausgrenzung und dem schleichenden Dorfsterben entgegenwirken und das Dorf wieder zu einem lebendigen Ort für alle machen.
Zugleich möchte Casa de la Familia e. V. den Vogelsbergkreis auch überregional als Ort der Begegnung, Vielfalt und des Ankommens sichtbar und attraktiv machen. Dabei steht echter Austausch im Mittelpunkt: Alle Menschen sind willkommen – unabhängig von Herkunft, Religion, politischer Haltung oder kulturellem Hintergrund.
Die Veranstaltung ist Teil des „Vulkansommer Kulturfestivals 2025“ im Vogelsbergkreis und wird im Rahmen von „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ von der Kulturstiftung des Bundes gefördert.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren