Gesellschaft0

Abwechslungsreiche Wanderung durch die hohe RhönVHC-Lauterbach wanderte von der Wasserkuppe zum Lothar-Mai-Haus

LAUTERBACH/RHÖN (ol). Bei strahlendem Wetter unternahmen 25 Mitglieder und Gäste des VHC Lauterbach ihre alljährliche Rhönwanderung – diesmal von der Wasserkuppe über Abtsroda bis zur Milseburg und weiter zum Lothar-Mai-Haus. Den Abschluss bildete eine gemütliche Einkehr, bevor der Bus die Wanderfreunde wohlbehalten zurück nach Lauterbach brachte.

Zu einem der Höhepunkte im alljährlichen Wanderplan des Vogelsberger-Höhen-Clubs, Zweigverein Lauterbach (VHC) gehört zweifellos die traditionelle Rhönwanderung, die in diesem Jahr von Wanderführer Marius Ortmann wieder minutiös geplant und gekonnt durchgeführt wurde, wie der Verein in einer Pressemitteilung berichtet.

Und so fuhren bei herrlichem Wetter am vergangenen Sonntag früh morgens zusammen 25 VHC-Vereinsmitglieder und Gäste mit dem Bus von Lauterbach auf die Wasserkuppe in der Rhön, mit 950 Meter übrigens die höchste Erhebung in Hessen. Dort startete die rund 13 Kilometer lange Wanderung, vorbei am Radom, einer ehemaligen Radareinrichtung und heute noch ein Relikt des kalten Krieges und hin zum fotogenen Fliegerdenkmal mit dem Adler auf einem Basaltkegel. Während auf den Gebirgshöhen der Rhön ein recht scharfer Wind den Wanderern entgegenblies, flaute dieser dann beim steilen Abstieg über den Nordhang der Wasserkuppe allmählich ab und der eingeschlagene Premiumwanderweg „Hochrhöner“ zeigte sich bei recht sommerlichen Temperaturen von seiner besten Seite. Über das Örtchen Abtsroda führte die Route zur bekannten „Enzianhütte“, einer gastronomischen Einrichtung aus den 50-er Jahren und heute noch einem sehr beliebten Ausflugsziel in der sog. Kuppelrhön.

Nach einer erfrischenden Getränkepause ging es dann weiter über das Grabenhöfchen und dem sagenumwobenen „Bubenbad“ zum markanten Felsrücken der Milseburg (835 Meter), die auch die „Perle der Rhön“ genannt wird. Wegen inzwischen weiterem Temperaturanstieg wagten die anstrengende Gipfelbesteigung mit fantastischem 360-Grad-Rundumblick aber nur vier Teilnehmer, der Rest der Gruppe zog den direkten 3 Kilometer langen und abwärts verlaufenden Weg durch das Naturschutzgebiet „Oberbernhardser Höhe“ zur gemeinsamen Einkehr ins Lothar-Mai-Haus bei der Gemeinde Hofbieber vor. Und dort fand dann auch die ausgiebige Schlussrast mit allerlei Speisen und Getränken statt. Am späten Nachmittag holte der Bus vom Wanderparkplatz Steens die durch die Tageswanderung schon etwas ermüdeten Wanderer/innen ab und brachte sie schließlich alle wohlbehalten nach einem abwechslungsreichen Wanderausflug durch die hohe Rhön glücklich und zufrieden nach Lauterbach zurück.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren