Gesellschaft0

Auftaktveranstaltung „Der Vulkan kocht: bunt" im Posthotel JohannesburgAn den Sinnesfreuden delikater Köstlichkeiten erfreut

VOGELSBERG (ol). Zur diesjährigen Auftaktveranstaltung der frühlingsfrischen Aktionswochen „Der Vulkan kocht: bunt“ haben die Küchencrews der Aktionsgemeinschaft Vogelsberger Gastronomen in enger Zusammenarbeit mit der Vulkanregion Vogelsberg Tourismus GmbH (VVT) wieder ganze Arbeit geleistet.

Rund 80 Gäste erfreuten sich kürzlich im Posthotel Johannesberg in Lauterbach im Rahmen eines kurzweiligen Front-Cooking-Events, mit krisenbedingtem Nachholen des silbernen Jubiläums `25 (plus 2) Jahre Vogelsberger Lammwochen´, an den Sinnesfreuden delikater Köstlichkeiten aus Lammfleisch, Fisch, Kartoffeln, Kräutern, Linsen und weiteren Zutaten der hiesigen Region.

In einer Mischung aus Tradition und Moderne, Kurzweil und Gastlichkeit, Gesprächsstoff und musikalischem Ohrenschmaus von der Bigband der Musikschule Lauterbach bekamen die Genießer von der ersten bis zur letzten Minute ein fabelhaftes Abendprogramm geboten, heißt es in der Pressemitteilung der Vogelsberg Touristik.

Die Mühen zum Gemeinschaftswerk der beteiligten Organisatoren, Gastronomiebetriebe, Direktvermarkter und Lieferanten waren unverkennbar und kamen an. „Donnerwetter, der Saal sieht ja toll aus“, ließen frühzeitig ankommende Gäste ihren ersten Wahrnehmungen in der Begegnung mit dem Team des Posthotels schnell freien Lauf. Das Lob wiederum heizte nicht nur den flammenden Küchenherden ordentlich ein, sondern stimulierte ebenso den Puls der geforderten Kochprofis und Servicekräfte vor und hinter den verschiedenen Menüstationen im Raume. Gut aufeinander eingespielt, warteten die Kochprofis auf den Zeitpunkt zur Frei- und Ausgabe der Leckereien.

„Herzlich Willkommen. Sie haben freie Wahl“, eröffnete zunächst Hausherr Rainer Dietz im vollbesetzten Saale den Hochgenuss regionaler Kochkunst mit der Einladung zum Schlemmen und Genießen. Im Anschluss übernahm Martin Hank als Kenner der Erfolgsserie die Moderation und führte mit Esprit und Würze durch das Programm.

Viele Ehrengäste konnten begrüßt werden

Zahlreiche Ehrengäste konnte er begrüßen, darunter Landrat Manfred Görig und Gattin, Landtagsabgeordnete Eva Goldbach und Matthias Trümner, der Leiter des Referats `Dorf- und Regionalentwicklung, Landtourismus´ des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie Hans-Jürgen Röhr vom VDK Kreisverband Lauterbach.

Gerne gekommen waren auch Wolfgang Pschierer, der Vorsitzende des Schafhaltervereins, sowie Elisabeth Schönfeld in Begleitung ihres Sohnes Joachim und dessen Frau Andrea. Als Angehörige des einstigen Schafhaltervereinsvorsitzenden und Kooperation-Impulsgebers Klaus Schönfeld, waren sie von Beginn an in die gemeinsame Erfolgsgeschichte von Schafhalterverein und Gastronomie involviert, ließ zu einem späteren Zeitpunkt Rainer Dietz als Mann der ersten Stunde die Gesellschaft nochmals teilhaben an den Anfängen der „Vogelsberger Lammwochen“ im Frühjahr 1997.

Wenige Zeit später entflammten die ersten Vogelsberger Wildwochen. Das Steigern der Produktvielfalt in der Vulkanregion sorgte letztlich zur Umbenennung des Titels zu „Der Vulkan kocht“. Aus dem Ursprungsgedanken „von der Region für die Region“ wurde inzwischen die vereinte Symbiose von Kochkunst und heimatlichem Naturschutz, machte die stetige Entwicklung deutlich.

Einen besonderen Glanz verlieh die Anwesenheit der 32. Lauterbacher Bierkönigin Laura Klinge. Ihr zur Seite stand Ruth Klesper, die Geschäftsführerin der Vogelsberger Landbrauereien. Des Weiteren freute sich Martin Hank, Mario Hanisch begrüßen zu können, den Projektleiter der Ökomodellregion Vogelsberg. Als Bindeglied zwischen den Erzeugern und der örtlichen Gastronomie habe sich jener zur Aufgabe gemacht, die Beziehungen zwischen Landwirtschaft und Gastronomiebetriebe zu fördern und zu vertiefen, war dessen Vorstellung zu entnehmen.

Grußwort des Landrats

Aus seiner Begeisterung für die Erfolgsserie „Der Vulkan kocht“ machte Landrat Manfred Görig in einem kurzen Grußwort kein Geheimnis: „Das ist eine tolle Veranstaltung für den Vogelsbergkreis, weil wir damit natürlich auch ein Stück Werbung für die Region machen. Und das gelingt uns mit den beteiligten Gastronomen, die allesamt ihr Können zeigen.“ Offenherzig weitete er sein Lob auf seine eigenen Erfahrungen aus: „Sooft wir dabei waren, hat es immer Spaß gemacht und wir waren am Ende immer schön satt. Es gab stets ein sehr gutes und reichhaltiges Essen, und es hat immer sehr gut geschmeckt: Was der Vogelsberg vermarktet, ist von guter Qualität“, brachte Görig die Dinge auf den Punkt.

„Regionaler Genuss sind schlagkräftige Argumente für den Vogelsberg“, fand auch Bierkönigin Laura Klinge die richtigen Worte für die Genießer-Welt ihrer Heimatregion, derweil an den Tischen des Öfteren die knackig- treffende Beschreibung „geballte Vogelsberger Kochkunst“ fiel – ein Privileg, welches man nicht nur optisch wahrnehmen, sondern auch mit Leib und Seele schmecken konnte. Die Köche, Essensgestalter, Servicemitarbeiter und Direktvermarkter jedenfalls gaben alles dafür, das Event für ihre Gäste zu einem rundum gelungenen Erlebnis werden zu lassen. Gezielte Fragen und Interviews mit dem Moderator rundeten die Einsichten in die Vogelsberger Wertschöpfungskette.

Harmonisch fügte sich ein Küchenpart nach dem anderen in den Ablauf des Geschehens, ohne die feine Stimmung und Atmosphäre zu trüben. Klein, fein, appetitlich lecker ließen die Genuss-Spezialisten der Taufsteinhütte (Schotten/ Hoherodskopf), vom Landgasthaus Zur Birke (Schotten), Landgasthof Zur Post (Nieder-Moos), Hotel Villa Raab (Alsfeld), Landgasthof Porta (Schlitz), Landhotel Gärtner (Mücke), Gasthof Graulich (Schwalmtal/ Rainrod) und natürlich auch Posthotel Johannesberg (Lauterbach) das „Gute-Laune-Barometer“ im Posthotel Johannesberg mit ihrer bunten Spezialitätenvielfalt von Null auf Hundert anwachsen.

Einblick in die Speisen

In einer gemeinschaftlich arrangierten Vorspeisen-Komposition, bestehend aus Lammkraftbrühe mit Carpaccio, Schinken und Salami vom Vogelsberger Lamm aus der Vorratskammer vom Landgasthaus Jägerhof (Maar) sowie einer Praline von Ziegenfrischkäse, kalt geräucherter Lachsforelle und Feldsalat im Honig-Hanf-Öl-Dressing, hinterließen gleich mehrere Betriebe mit Feinsinn und gekonntem Händchen ihre unverkennbare Handschrift.

Angebote wie `Mille Feuille von Roter Bete und Ziegenkäse, Brotchip mit Käse in Knusperpanade auf Belugalinsen und Wildkräutersalat im Orangen-Senf-Dressing als Zwischengerichte zergingen bereits beim Lesen der Speisekarte genauso auf der Zunge wie die Beschreibungen der fünf Wahlmöglichkeiten zum Hauptgang. Gar mancher Feinschmecker ertappte sich in der Qual der Wahl zwischen gebratenem Filet vom Stör mit Kartoffel-Gemüsesud, geschmortem Freilandhahn auf Salbei-Wurzelgemüse-Jus mit gedünstetem Weißkohl oder unterschiedlichen Lamm-Spezialitäten mit raffinierten Beigaben wie Schwalmtaler Linsengemüse, Bärlauchwaffeln oder Vogelsberger Ratatouille.

Creme Brülèe, Zitronen Tarte, eine herausragende Auswahl verschiedenen Eisspezialitäten sowie die erlesenen Pralinenspezialitäten von Julia Gärtner vollendeten den Dessertgang für Süßmäulchen, eine bunte Käsevariation rundete die Gaumenfreuden des herzhaften Geschmacks. Zur Belohnung aller Mühen gab es viel Applaus von den rundum zufriedenen Gästen.

Die besonderen Aktionswochen „Der Vulkan kocht: bunt“ gehen weiter. Bis zum 25. Juni 2023 halten die Küchencrews der Aktionsgemeinschaft Vogelsberger Gastronomen noch etliche frühlingsfrische Menüvorschläge bereit. Mehr unter www.vogelsberg-touristik.de

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren