Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr SchwarzNeuer Vorsitzender bei der Schwärzer Feuerwehr
SCHWARZ (ol). Marco Euler ist der neue Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Schwarz. Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung wurde er einstimmig gewählt und löst somit seinen Vorgänger Marco Allendorf ab. Weitere Themen waren die Herausforderungen in der Pandemie sowie der Wandel von Einsätzen.
Die Freiwillige Feuerwehr Schwarz hat einen neuen Vorsitzenden. Marco Euler wurde von den Mitgliedern in der jüngsten Jahreshauptversammlung einstimmig gewählt. Er löst damit den bisherigen Vorsitzenden Marco Allendorf ab, der, laut einer Pressemitteilung, aus beruflichen Gründen für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung stand.
In seinem letzten Bericht als Vorsitzender zeigte sich Allendorf erfreut darüber, dass es nach der langen Zeit der Corona-Pandemie wieder möglich sei, eine Jahreshauptversammlung problemlos durchführen zu können.
Denn die pandemiebedingten Einschränkungen hätten auch die Vereinsaktivitäten der Feuerwehr stark beeinträchtigt, Treffen und Veranstaltungen seien kaum möglich gewesen. Gleichwohl habe man einiges anpacken können, wie beispielsweise den begonnen Umbau des Gerätehauses oder die Anschaffung eines neuen Beleuchtungssatzes.
Der neu gewählte Vorsitzende Marco Euler, der gemeinsam mit seinem Stellvertreter Pascal Rüffer, dem Rechner Dirk Eifert und dem Schriftführer Patrick Krug zukünftig den Vorstand des Feuerwehrvereins bildet, dankte Marco Allendorf für seine geleistete Arbeit und überreichte ihm ein Präsent. Diesem Dank schlossen sich in ihren Grußworten auch der Bürgermeister der Stadt Grebenau, Lars Wicke, der Schwärzer Ortsvorsteher Matthias Muhl sowie Stadtbrandinspektor Michael Jahnel und dessen Stellvertreter Peter Frick an.
Wieder mehr Bewusstsein schaffen
Wehrführer Pascal Rüffer stellte in seinem Bericht unter anderem die durch Corona neu entstandenen Herausforderungen für Übungen der Einsatzabteilung oder die Einsatzhygiene heraus. In den letzten Jahren sei die Schwärzer Wehr zudem mit mehr und anderen Einsätzen als in der Vergangenheit konfrontiert worden. So seien jetzt Feldbrände, deren Entstehung durch lange Trockenperioden in Folge des Klimawandels begünstigt würden, ein Thema.
Auch sei die Feuerwehr als Tragehilfe im Rahmen von Rettungseinsätzen vermehrt gefordert. Ein Thema für die kommenden Jahre sei sicherlich das Einsatzfahrzeug der Schwärzer Feuerwehr, welches im Gründchen das älteste sei und perspektivisch ausgetauscht werden müsse.
Bei seinem Ausblick auf die zukünftige Vereinsarbeit betonte der neue Vorsitzende Marco Euler, dass es wichtig sei nach der langen Zeit der Pandemie die Arbeit der Feuerwehr wieder ein Stück mehr in das Bewusstsein der Bevölkerung zu bringen und hierdurch auch neue Mitglieder, sowohl für den Feuerwehrverein, aber gerade auch die Einsatzabteilung, zu gewinnen.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren