Lebenslust und Lebensvielfalt: Frauenwochen im VogelsbergkreisMitmachen, Diskutieren und Genießen
VOGELSBERGKREIS (ol). Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Rund um diesen Termin finden auch im Vogelsbergkreis wieder zahlreiche Veranstaltungen statt die vielfältiger nicht sein könnten: Von Diskussionsrunden und Lesungen, über Kunst und Kulinarik zu Entspannungseinheiten und Self-Care – Darunter ist garantiert für jede Frau etwas dabei.
Rund um den Internationalen Frauentag am 8. März werden im Vogelsbergkreis eine Vielzahl von kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen angeboten. Rund 30 Termine haben die Veranstalterinnen in diesem Jahr in der Zeit von Mitte Februar bis Ende März vorgesehen. Initiatorin der Frauenwochen im Vogelsbergkreis ist Elisabeth Hillebrand, die ehrenamtlich Beauftragte für Gleichstellung und Integration des Vogelsbergkreises. Maßgeblich beteiligt sind zudem das Frauennetzwerk sowie die WIR-Koordination des Kreises.
Den Auftakt macht die weltweite Kampagne für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen „One Billion Rising“ am Dienstag, den 14. Februar. Im Vogelsbergkreis veranstalten das Bündnis für Familie – AG Gewaltprävention, die WIR Koordination, die Beauftragte für Integration und Gleichstellung sowie die Mitglieder des Frauennetzwerks einen Flashmob, bei dem gemeinsam zu dem Lied „Spreng die Ketten“ getanzt wird. Nachdem dieser Tanz in den vergangenen beiden Jahren digital stattfinden musste, kann sich in diesem Jahr wieder in Präsenz getroffen werden. Die Veranstaltung findet am 14. Februar um 16 Uhr auf dem Vorplatz der Kirche in Lauterbach statt.
Diskussion und Kunst
Am Donnerstag, den 2. März, findet um 19 Uhr in der „Hilfe unter einem Dach“-Einrichtung der Vogelsberger Lebensräume, An der Wascherde 2, in Lauterbach eine Veranstaltung zum Thema „Psychisch belastete und erkrankte Eltern und ihre Kinder – in der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit“ statt. Welche Unterstützung benötigen Kinder, die nach vielen Studien ein erhöhtes Risiko haben, später im Leben eine gleichartige Erkrankung wie ihre Eltern oder andere psychische Probleme zu entwickeln? Welche Unterstützung brauchen psychisch belastete Eltern, um ihren Kindern eine positive Entwicklung zu ermöglichen? Um diese und weitere Fragen geht es in dem Vortrag der von den Vogelsberger Lebensräumen initiiert wurde. Weitere Informationen gibt es per Email an i-steigel@vb-l.de oder an n.spohr@vb-l.de.
Am Samstag, den 4. März, macht der VdK Kreisverband Lauterbach auf den Equal Pay Day aufmerksam und verteilt zwischen 9 und 12 Uhr Infomaterial auf dem Regionalmarkt der Kreisstadt.
Das Frauennetzwerk Vogelsbergkreis präsentiert am Sonntag, den 5. März, um 15 Uhr die Auftaktveranstaltung zu einer Ausstellung mit Bildern der Künstlerin Ilona Nolte in Alsfeld. Die Bilder voller Intensität und Lebensfreude werden an insgesamt vier Orten im Vogelsbergkreis zu sehen sein. Die Ausstellungseröffnung geht einher mit der offiziellen Eröffnung der Frauenwoche und findet statt in der Alsfelder Museumsscheune in der Rittergasse 3.
Gesundheit und Genuss
Am Montag, den 6. März, dreht sich ab 18.30 Uhr in der Volkshochschule in Lauterbach, Obergasse 44, alles um das Thema Sehkraft. Die Augenschule richtet sich an alle Menschen, die besonderen Sehbelastungen ausgesetzt sind, deren Sehkraft nachlässt oder, die Sehprobleme haben oder diesen vorbeugen möchten. Der Kurs lehrt das organgemäße und organgerechte Sehen. Kostenpunkt: 20,50 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung gibt es auf der Homepage der vhs.
Ebenfalls am Montag, den 6. März, um 20 Uhr, heißt es im Rahmen einer Lesung der Autorin Traudi Schlitt „Leben, Lust – Lebenslust“. Karten für die Veranstaltung in der Museumsscheune in der Rittergasse 3 in Alsfeld gibt es für 12 Euro in der Buchhandlung „Lesenswert“ in Alsfeld sowie in der Buchhandlung „Das Buch“ in Lauterbach.
Das internationale Frauencafé lädt am Dienstag, den 7. März, um 9.30 Uhr zu einem internationalen Buffet und einer Podiumsdiskussion mit Frauen aus aller Welt im Katholischen Gemeindezentrum in Alsfeld ein. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Die zweite Ausstellung von Bildern der Künstlerin Ilona Nolte findet im Mehrgenerationenhaus in der Kirchstraße 20 in Schotten statt. Eröffnet wird diese am Dienstag, den 7. März, um 9.30 Uhr, mit einem Frühstück, zu dem sich bis zum 3. März angemeldet werden kann. Interessierte können sich telefonisch unter 06044/9645814 sowie per Email an mehrgenerationenhaus@schotten.de anmelden.
Die dritte Ausstellung der Bilder der Künstlerin Ilona Nolte ist ab Dienstag, den 7. März, im AWO Sozialzentrum in Lauterbach im Bilsteinweg 1 zu finden. Diese wird um 14.30 Uhr mit Kaffee und Kuchen eröffnet. Interessierte werden gebeten sich mit einer Email an lauterbach-post@awo-hs.org.
Auch im Kulturladen in Schlitz in der Salzschlirfer Straße 2, gibt es die kraftvollen und fröhlichen Bilder der Künstlerin Ilona Nolte zu sehen. Am Mittwoch, den 8. März, wird die Bilderausstellung dort um 9.30 Uhr mit einem Frühstück eröffnet. Interessierte können sich bis zum 6. März telefonisch unter 06642 / 250 anmelden.
Etwas für sich selbst tun
Ein Impulsseminar zum Thema „Frauen als Team“ bietet die Frauenunion Vogelsberg am Mittwoch, den 8. März, um 17.30 Uhr im Schlossmuseum Romrod in der Alsfelder Straße 1, an. Gemeinsam soll das Potenzial von Frauen und Frauenteams zur Entfaltung gebracht werden. Die Teilnehmerinnen erwartet ein kurzweiliger Abend mit intensiven Begegnungen und emotionalen Lernimpulsen unter der Leitung von Sonja Habermehl, einer zertifizierten Trainerin und Moderatorin für team-dynamische Prozesse. Interessierte können sich telefonisch unter 06631 / 2558 oder mit einer Email an post@vogelsberg.cdu.de anmelden.
„Zeit für mich! Wir erstellen ein Wunschboard“ heißt es ebenfalls am Mittwoch, den 8. März, um 18 Uhr. In dieser Veranstaltung des diakonischen Werks Vogelsberg geht es darum, die eigenen Wünsche und Bedürfnisse, die im Alltagsstress oft in den Hintergrund geraten, festzuhalten und zu visualisieren. Die Teilnehmerinnen sollen dadurch immer wieder daran erinnert werden, auch auf sich selbst und die eigene Gesundheit und Bedürfnisse zu achten. Der Kurs findet statt im Diakonischen Werk Vogelsberg in der Schlitzer Straße 2, in Lauterbach. Interessierte können sich telefonisch unter 06641 / 646690 oder mit einer Email an anita.kabisch@diakonie-vogelsberg.de anmelden.
Sportlich wird es am Mittwoch, den 18. März, wenn Edith Thiel, ausgebildete Yoga- und Pilateslehrerin, zu Online-Übungsstunden einlädt. Um 18 Uhr startet eine Stunde „Rückenfit“ und von 19.15 bis 20.30 Uhr wird Vinyasa Yoga angeboten. Für die Teilnahme benötigt werden ein Laptop, Tablet oder Handy sowie die Zoom-App. Anmeldungen sind möglich per E-Mail an fz@homberg.de. Weitere Infos gibt es auf der Homepage des Familienzentrums Homberg.
Entspannung und Entschleunigung
Die Stadtbücherei Lauterbach, der Förderverein der Stadtbücherei sowie der Club Soroptimist International Lauterbach-Vogelsberg laden am Mittwoch, den 8. März um 19 Uhr, zu einer Lesung in die Stadtbücherei Lauterbach ein. Unter dem Motto „Danke, dass ihr nicht geschwiegen habt“ werden Texte ungehaltener Frauen von Clara Zetkin bis Alice Schwarzer zum Internationalen Frauentag gelesen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Den Geist beruhigen, die Gedanke zur Ruhe kommen lassen und dadurch Stress abbauen und das Bewusstsein erweitern. Dabei geht es bei der Meditation. Die Volkshochschule des Vogelsbergkreises bietet von Mittwoch, den 8. März um 19 Uhr, an insgesamt vier Terminen einen Meditationskurs in der Aula der Freiherr-vom-Stein-Schule in Herbstein an. Kostenpunkt: 40,70 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung gibt es auf der Homepage der vhs.
Einen Spaziergang für Frauen bietet der Bezirkslandfrauenverein Lauterbach am Donnerstag, den 9. März um 18.30 Uhr, an. Den Tag gemeinsam bei einer entspannten Runde durch die Natur ausklingen lassen, mal schweigen, mal vernetzen und austauschen, mal Geschichten, Mythen und Sagen rund um Frauen lauschen. Es wird gebeten, auf wetterangepasste Kleidung zu achten und eine kleine Beleuchtung mitzunehmen. Treffpunkt ist der Parkplatz am Infozentrum auf dem Hoherodskopf. Interessierte können sich bei Ursula Pöhlig telefonisch unter 0160/4539501 oder mit einer Email an poehlig-freiensteinau@freenet.de anmelden.
Ebenfalls am Donnerstag, den 9. März, lädt der Bezirkslandfrauenverein Alsfeld von 19.30 bis 21 Uhr zu einem Klangschalenabend ins Dorfgemeinschaftshaus Reibertenrod im Sandgarten 5, ein. Karin und Heidrun Linker geben eine Einführung, um die volle Wirkung der Klangschalen auf den Körper erfahren zu können. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, Matte, Kissen und Decke. Kosten: 12 Euro pro Person. Interessierte können sich telefonisch unter 06636/1212 oder mit einer Email an ruehl.zell@t-online.de anmelden.
Tagesseminare
„Hilfe für Helfer“ heißt es am Freitag, den 10. März, von 10 bis 13 Uhr, in Homberg, sowie am Dienstag, den14. März, von 16 bis 19 Uhr, in Schlitz. Bei diesem Kompaktkurs Demenz, den der Pflegestützpunkt Vogelsbergkreis gemeinsam mit der Volkshochschule des Kreises ausrichtet, geht es darum, Hürden abzubauen, um mit Menschen mit Demenz in Kontakt zu kommen. Neben dem Krankheitsbild wird Wissen zur Kommunikation und zum Umgang in verschiedenen Situationen vermittelt. Beispiele aus der Praxis und der Austausch in der Gruppe unterstützen dabei. Die Kurse finden am 10. März im Saal des Familienzentrums in Homberg und am 14. März im Raum 101 der Gesamtschule Schlitzerland statt. Interessierte können sich telefonisch unter 06631/7927720 anmelden. Weitere Infos gibt es auf der Homepage der vhs.
Die Volkshochschule des Vogelsbergkreises bietet am Freitag, den 10. März, um 16 Uhr den Kochkurs „Persische Küche“ an. Die Küche Persiens gilt als eine der besten des Orients und steht für gesunde und nahrhafte Speisen. Zur Zubereitung der Gerichte werden viele frische Kräuter, Fleisch und edle Gewürze verwendet. Die Materialkosten betragen 25 Euro, Veranstaltungsort ist die Küche der Vogelsbergschule Lauterbach. Weitere Infos und Anmeldung gibt es auf der Homepage der vhs.
Ein Tagesseminar zur weiblichen Kraft bietet die Volkshochschule des Vogelsbergkreises am Samstag, den 11. März, von 9 bis 16 Uhr. Dieses Seminar unter der Leitung von Nadine Tabakov richtet sich an alle Frauen in verantwortungsvollen, leitenden Positionen und an diejenigen, die sich in Zukunft in diesen Bereichen sehen. Es soll herausgefunden werden, welche Stärken die Teilnehmerinnen haben und wie sie diese speziell für ihre Ziele nutzbar machen können. Kostenpunkt: 40,70 Euro. Das Seminar findet im Raum EG 07 in der vhs, Im Klaggarten 6, in Alsfeld statt. Weitere Infos und Anmeldung gibt es auf der Homepage der vhs.
Vier Mal Frühstück mit Musik und Kabarett in der Taufsteinhütte, Am Hoherodskopf 2: An den beiden Wochenende 11. und 12. März sowie 18. und 19. März, findet jeweils um 10 Uhr ein traditionelles Frauenfrühstück mit Tine Lott und Frau Kraft statt. Interessierte können sich telefonisch unter 0171/8531120 oder mit einer Email an gudrun-haas-schotten@t-online.de anmelden. Kosten: 39 Euro pro Person.
Interessante Vorträge
Einen Online-Vortrag zum Thema „Frauen und Rente: Wie bin ich abgesichert?“ bietet das Office Netz Vogelsberg am Mittwoch, den 15. März, um 18 Uhr an. Die Referentin Sabine Vogel, Firmenserviceberaterin der Deutschen Rentenversicherung Hessen, gibt einen Überblick rund um Rente und Altersvorsorge. Interessierte können sich bis Mittwoch, den 1. März, telefonisch unter 06641/977-6615 oder mit einer Email an anette.wettlaufer@vogelsbergkreis.de anmelden.
Eine Studienfahrt ins Jüdische Museum Frankfurt bietet die Volkshochschule des Vogelsbergkreises am Samstag, den 25. März, von 8 bis 18 Uhr. Gezeigt werden die Werke von vier Frauen, die in Frankfurt als Künstlerinnen Erfolge feierten: Erna Pinner, Rosy Lilienfeld, Amalie Seckbach und Ruth Cahn. In den wilden 1920er-Jahren prägten diese jüdischen Frauen die Kunstszene Frankfurts, publizierten und stellten international aus, pflegten eine kosmopolitische Lebensweise und behaupteten sich neben ihren männlichen Kollegen. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten bereitete ihren Karrieren ein Ende. Sie wurden als Jüdinnen verfolgt, ihre Werke verfemt – und nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vergessen. Kostenpunkt für den Tagesauflug: 67,50 Euro. Weitere Infos und Anmeldung gibt es auf der Homepage der vhs.
„Gute Grenzen in der Familie verhandeln – authentisch und wertschätzend“ heißt es am Dienstag, den 28. März, von 19 bis 20.30 Uhr, im Bürgerhaus in Grebenhain in der Hauptstraße 51. In dieser kostenfreien und unverbindlichen Einführung zu einem Eltern-Workshop werden Diplom-Pädagogin und Elterncoach Dagmar Marianne Zeiß sowie Diplom-Pädagogin und Kinder- und Jugendcoach Dominika Kramwinkel aufzeigen, warum ein gemeinsames Verhandeln von Regeln und Grenzen hilfreich ist und, wie dies aussehen kann.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren