Gesellschaft2

Amt für Schulische Bildung und Betreuung präsentiert gemeinsam mit Schule an der Wascherde digitalen Unterricht50 Jahre Vogelsbergkreis: Schule früher – Schule heute

VOGELSBERG (ol). Mit dem Schreibgriffel und der Schiefertafel auf der einen, mit iPad und Eingabestift auf der anderen Seite: In den vergangenen Jahrzehnten hat sich in den Schulen viel verändert. Diese Entwicklung stellt das Amt für Schulische Bildung und Betreuung daher unter dem Motto „Schule früher – Schule heute“ am großen Jubiläumsfest zum 50-jährigen Bestehen des Vogelsbergkreises in den Mittelpunkt.

Rund um die Schule an der Wascherde in Lauterbach warten am Samstag, 24. September, ab 11 Uhr viele spannende Angebote und Informationen. Bereits zwei Jahre vor Gründung des Vogelsbergkreises wurde den beiden Altkreisen Alsfeld und Lauterbach die Trägerschaft der Schulen übertragen, heißt es in der Pressemitteilung des Vogelsbergkreises.

Seither ist viel passiert – und der Vogelsbergkreis habe sich seinen Aufgaben nicht nur gestellt, sondern entsprechend seinen finanziellen Rahmenbedingungen die Schulen mit hohem finanziellen Aufwand zu modernen Bildungsstätten ausgebaut und sie stetig verändernden Anforderungen unserer Gesellschaft angepasst, so der Kreis.

Neben dem Bau sowie der Sanierung von Schulgebäuden waren und sind auch enorme Investitionen in die Ausstattung nötig, um den Schülerinnen und Schülern an allen 38 Schulstandorten einen zeitgemäßen Schulunterricht bieten zu können.

Digitalisierung des Unterrichts

Ein wesentlicher Ausstattungsschwerpunkt der letzten 15 Jahre stellt dabei die fortschreitende Digitalisierung des Unterrichts dar. Hier hat sich der Vogelsbergkreis in den zurückliegenden Jahren eine Spitzenstellung in Hessen erarbeitet. Seit 2009 wurden alle Schulen im Kreis nach und nach mit Activboards ausgestattet.

Bereits seit 2014 werden die Schüler im Kreis an rund 650 dieser digitalen Tafeln unterrichtet, und alle 38 Schulstandorte im Kreisgebiet verfügen schon jetzt über leistungsstarke Breitbandverbindungen, die für den zeitgemäßen Unterricht mit iPad-Klassen, pädagogischem Schulserver „IServ“ und Lernangeboten aus dem Internet nötig sind.

Mithilfe des Bund-Länderprogramms „DigitalPakt Schule“ und seiner Zusatzvereinbarungen wird der Vogelsbergkreis die bereits erreichten digitalen Standards seiner Schulen weiter ausbauen und damit den digitalen Unterricht im Vogelsbergkreis zukunftssicher aufstellen. Durch den „DigitalPakt Schule“ werden bis Ende 2024 rund 9 Millionen Euro in die Digitalisierung der Schulen im Vogelsbergkreis fließen.

Um einen Einblick in modernen, digitalen Schulunterricht zu geben, wird es für alle Besucherinnen und Besucher des Bürgerfestes am Samstag, 24. September, vom Amt für Schulische Bildung und Betreuung in Zusammenarbeit mit der Schule an der Wascherde eine Mitmachaktion unter dem Motto „Schule früher – Schule heute“ geben. Interessierte können vor Ort einen Blick in den Unterricht werfen, um so die Entwicklungen von der Landkarte bis zur interaktiven Tafel sowie vom Schulheft bis zum iPad zu erleben und die digitalen Lernmedien, die Schüler heute nutzen, selbst auszuprobieren.

Weitere Informationen zum Programm und den Aktionen rund um das Bürgerfest am 24. September finden Interessierte auf www.vogelsbergkreis.de/wirfeiern

2 Gedanken zu “50 Jahre Vogelsbergkreis: Schule früher – Schule heute

  1. Nur ein Narr würde sich angesichts der heutigen Möglichkeiten die Zeit der immer schlecht gewischten Wandtafeln, zerfransten Tafelschwämme und unhygienisch müffelnden Tafellappen zurück wünschen, nach deren Gebrauch man das Bedürfnis hatte, die allerdings ebenfalls müffelnde Dusche in der schweißig müffelnden Turnhalle zu benutzen. Erst recht nicht die Schiefertafeln mit kratzenden Griffeln oder später die Invasion der Tintenkiller. Und der im Kartenraum eingeschlossene statisch höchst fragwürdige Medienwagen mit Röhrenfernseher und klobigem Kassettenrekorder erregt heute einschließlich des selten technik afinen Lehrpersonals bestenfalls noch Mitleid. Doch, doch, Werner Kalbfleisch, „der Computer“ SOLL es machen, je mehr desto besser. Aber der technische Fortschritt führt nicht automatisch zu klügeren Schülern. Immer wieder bestätigt: Verbesserungen der Lerntechnologie sind der Booster für die Schlauen, nützen aber den Langsamen und geistig Unbeweglichen aus bildungsfernen Milieus wenig. Die schreiben dann „Kommentare“ (Meinungen) wie Werner Kalbfleisch, der sicherlich weder in Hessen noch im übrigen Europa so weit herum gekommen ist, dass er wirklich mit Vergleichen prahlen könnte.

  2. Der Computer soll es machen,so ist es nicht.Spitzenstellung in Hessen, gehen sie nach Finnland oder schauen sich andere Schulen in Europa an .

    6
    6

Comments are closed.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren