Blaulicht0

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr DannenrodDannenröder Brandschützer blicken auf die vergangenen zwei Jahre zurück

DANNENROD (ol). Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dannenrod im Dorfgemeinschaftshaus statt. Es wurde nicht nur auf die vergangenen zwei Jahre zurückgeblickt, es standen auch Ehrungen auf dem Programm.

Erster Vorsitzender Horst Morneweg begrüßte zunächst alle erschienen Mitglieder, Ehrenmitglieder und Gäste. Nach Bekanntgabe der Tagesordnung, bat Morneweg die Versammlung sich zur Totenehrung zu erheben. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden viele Veranstaltungen, wie zum Beispiel die Jahreshauptversammlung aller Wehren der Stadt Homberg, der Stadtfeuerwehrtag oder das traditionelle Dorffest in Dannenrod, was man jährlich ausrichtet, abgesagt.

Jedoch war man laut Pressemitteilung der Freiwilligen Feuerwehr Dannenrod im Jahr 2020 nicht untätig und erledigte viele Eigenleistungen am Gerätehaus-Neubau, hier bedankte sich Morneweg bei allen Helfern und Unterstützern, denn nur so habe man die Eigenleistungen beim Gerätehaus-Neubau erfolgreich meistern können.

Bei den Friedensgebeten, aufgrund der Räumungen im Dannenröder Forst, übernahm man die Verkehrsabsicherung. Weiterhin berichtete der Vorsitzende von einer gut besuchten öffentlichen Probe des Blasorchesters der Feuerwehr Homberg, wo der Erlös den Flutopfern des Ahrtals gespendet wurde. Er bedanke sich auch bei den Betreuern der Jugendfeuerwehr, Maximilian Morneweg und Adrian Dick, für Ihren unermüdlichen Einsatz bei der Nachwuchsgruppe. Des weiteren konnte man drei neue Vereinsmitglieder begrüßen und Glückwünsche zu Geburtstagen oder Hochzeiten überreichen.

Neues Fahrzeug für die Einsatzabteilung

Wehrführer Florian Schneider berichtete von lediglich vier Präsenzübungen in 2020 und drei Unterrichtseinheiten per Videokonferenz, sowie acht Übungen in Präsenz aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2021. Insgesamt wurde man zu fünf Einsätzen in 2020 und 2021 alarmiert. Ein Fehlalarm, ein brennender Strohballen, ein Unwettereinsatz, ein brennendes Zelt auf dem Sportplatz und einer Tragehilfe im Wald. Schneider berichtete weiterhin über die Einsatzgruppe A49, die bei Räumungen von Aktivisten für den Weiterbau der A49 Sicherungsmaßnahmen übernahm.

Ebenfalls berichtete er von dem Bau des neuen Gerätehauses und zum neuen Fahrzeug, welches die Jahre zuvor in Höingen im Einsatz war. Dieses Fahrzeug sei definitiv eine Aufwertung, da man nun einen Wassertank, Atemschutzgeräte und eine bessere Ausstattung vorweisen kann. Nun sei es wichtig, durch die Teilnahme an Übungen und Einsätzen zu zeigen, dass die Investition in die Feuerwehr Dannenrod auch verdient und sinnvoll ist, denn nur so könne man weiterhin den Ausbau des Obergeschosses in einen Raum für die Jugendfeuerwehr mit dem nötigen Engagement verfolgen.

Beförderungen von links nach rechts: Erster Vorsitzender Horst Morneweg, Leonard Morneweg, Florian Schneider und Heiko Böttner

Jugendfeuerwehr litt unter Corona-Pandemie

Jugendfeuerwehrwart Maximilian Morneweg gab einen kurzen Überblick darüber, dass in den Jahren 2020 und 2021 nahezu keine Wettbewerbe oder Übungen aufgrund der Pandemie stattfanden. Dennoch habe man unter den geltenden Schutzmaßnahmen das Beste aus der Situation machen können, um so den Jugendlichen der seit mehreren Jahren bestehenden gemeinsamen Jugendfeuerwehr Dannenrod/Erbenhausen ein vielfältiges Programm anbieten zu können. Ein Ausflug und die Jahreshauptversammlung konnte man immerhin abhalten.

Da die Jugendfeuwehr die Einsatzkräfte von morgen ausbilden, stellte Morneweg nochmals die Wichtigkeit eines gemeinsamen Jugendfeuerwehrraumes dar, welcher im Obergeschoss des neuen Gerätehauses hergerichtet werden soll und bedankte sich bei seinem Stellvertreter Adrian Dick und bei den Betreuern aus Erbenausen Rolf Leider und Anna Leider.

Schriftführer Patrick Lanio ließ zu Beginn seines Berichtes die Jahreshauptversammlung über das Jahr 2019 Revue passieren und berichtete von de Aktivitäten und Einsätzen in den Jahren 2020 und 2021.

Rechner Adrian Dick las den Kassenbericht von den Geschäftsjahren 2020 und 2021 vor und die Kassenprüfer Lothar Schmidt und Manuel Böttner bestätigten die richtige Buchführung und stellten den Antrag auf Entlastung von Rechner und Vorstand. Zu neuen Kassenprüfer wurden Jens Bernhard, Uwe Schneider und als Ersatz Leonard Morneweg gewählt.

Vorsitzender Horst Morneweg ehrte zum Schluss der Veranstaltung noch folgende Kammeraden zur treuen Mitgliedschaft: Dennis Rimbach für 25 Jahre, Hartmut Röder und Kurt Steinmann für 50 Jahre und Heinrich Schmidt für 70 Jahre.

Außerdem ernannte er Erwin Trautwein, Karl-Heinz Böckner, Kurt Steinmann und Richard Hasselbach zur Ehrenmitglieder. Leonard Morneweg wurde zum Feuerwehrmann und Florian Schneider zum Brandmeister ernannt. Heiko Böttner wurde für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Dannenrod das silberne Brandschutzzeichen am Bande verliehen.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren