Gesellschaft3

Zugriff auf 125.000 Euro Zuschüsse pro JahrVulkanregion Vogelsberg ist anerkannte Tourismus-Destination

VOGELSBERG (ol). Westerwald, Spessart, Taunus, Rhön, Rheingau, Lahntal, Bergstraße-Odenwald oder FrankfurtRheinMain – was sich in etwa so liest, wie ein Arbeitsblatt aus dem Sach- oder Heimatkundeunterricht im dritten Schuljahr, ist die Liste der vom Tourismusnetzwerk Hessen anerkannten Destinationen, die sich schwerpunktmäßig touristisch vermarkten. Ab sofort ist auch die Vulkanregion Vogelsberg Teil dieser ausgewählten Liste – und erhält somit den Zugriff auf 125.000 Euro Zuschüsse pro Jahr.

Im Rahmen der Gesellschafterversammlung der Vulkanregion Vogelsberg Touristik (VVT), überbrachte Yvonne Haider, Geschäftsführerin Tourismus-Management Hessen (TMH), per Videokonferenz die guten Neuigkeiten, heißt es in der Pressemitteilung des Vogelsbergkreises. Einstimmig habe sich die Lenkungsgruppe dazu entschlossen, die Vulkanregion als Destination anzuerkennen.

Darüber freuten sich neben den Vertreterinnen und Vertretern aus den Gesellschafterkommunen und –institutionen, auch Anita Schneider, Landrätin des Landkreises Gießen, stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der VVT GmbH, Petra Schwing-Döring, Geschäftsführerin der VVT, und Jens Mischak, Erster Kreisbeigeordneter des Vogelsbergkreises und Aufsichtsratsvorsitzender der VVT.

Die Vulkanregion Vogelsberg erfülle die Kriterien, die der vom Wirtschaftsministerium definierte „Tourismuspolitische Handlungsrahmen Hessen“ vorgibt. Neben finanziellen und personellen Bedingungen seien unter anderem Anforderungen an das Markenmanagement, die touristische Entwicklung der Region, die Schaffung von Netzwerken und die Vermarktung gefordert, um als Destination anerkannt zu werden.

Damit qualifiziert sich die Vulkanregion für Fördermittel, die das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen aufgelegt hat, um den hessischen Tourismus gezielt zu stärken. „Dass wir nun Teil dieser ‚Destinations-Familie‘ sind, ist ein großer Zugewinn“, kommentierte Mischak die Entscheidung aus Wiesbaden.

Die Vulkanregion Vogelsberg sei nun dazu berechtigt, Länderzuschüsse abzurufen. „Die 125.000 Euro pro Jahr wird die Destination Vulkanregion in Abstimmung mit dem Tourismusreferat im Wirtschaftsministerium sehr gut nutzen“, sagte Mischak und dankte Geschäftsführerin Schwing-Döring für ihre Initiative.

3 Gedanken zu “Vulkanregion Vogelsberg ist anerkannte Tourismus-Destination

  1. …und ohne jeden Zweifel / fast so schön wie in der Eifel!

    Der Vogelsberg hat eigentlich nichts, was ihn von ähnlichen Destinationen signifikant unterscheidet. Da wirken bemühte Imagekampagnen und konstruierte Alleinstellungsmerkmale schnell peinlich. Ein Ausweg: Die „Anbieter“ (Orte, Hotels, Freizeitanlagen usw.) müssen individuell ihre Besonderheiten herausstellen. Den Rahmen bildet dann das „Wo?“ Antwort und Slogan zugleich: „Natürlich Vogelsberg!“ Bin zwar kein Werbe-Profi. Aber aus dem Stand würde mir so manche aussagekräftige Kampagne einfallen, die nicht auf gekünstelte Merkmale (Vulkan etc.) angewiesen wäre, die andere Vulkanregionen genauso aufweisen.

    11
    1. Die Tourismusförderung für den Vogelsberg ist wahrscheinlich besser als ihr Ruf. Vieles läuft vermutlich ausschließlich über Mundpropaganda. Der Vogelsberg scheint ein Geheimtipp zu sein, was sehr preiswerte Ferienhäuser/Ferienwohnungen angeht. Die Besitzer solcher Ferien-Immobilien sparen sich häufig die zentrale Werbung über die Vogelsberg-Touristik und nutzen bestenfalls Vermietungs-Portale im Internet. Wer hier gezielt sucht, findet immer sein Schnäppchen bzw. besonders ausgefallene Objekte. Das ganze „Vulkan aktiv“- oder „Vulkanregion Vogelsberg“-Gedöns dürfte viel Lärm um nichts und sein Geld nicht wert sein. Neue Chancen bieten sich im Bereich Glamping, Kleinst(Tiny)häuser und Privatstellplätze für Wohnmobile. Hier gibt es auch Startups, die solche Angebote auf eigenen Webseiten vermarkten.

  2. Ein Ziel der touristischen Selbstvermarktung und Tourismusförderung ist erreicht. Neue Zuschüsse fließen. Soweit ok. Aber warum erst jetzt? Was hinderte die Vulkanregion Vogelsberg noch bis gestern, die Kriterien des Wirtschaftsministeriums (siehe Tourismuspolitischer Handlungsrahmen Hessen) zu erfüllen? Die „finanziellen und personellen Bedingungen (unter anderem Anforderungen an das Markenmanagement, die touristische Entwicklung der Region, die Schaffung von Netzwerken und die Vermarktung“) dürften bekannt gewesen sein. Warum wurden sie erst jetzt erfüllt? Bestand kein Interesse an einer Anerkennung als Destination (wohl kaum denkbar!)?
    Wer immer es verbockt oder verschlafen hat, er möge sich rechtfertigen!

    10

Comments are closed.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren