Der Ablauf eines typischen Beratungsgespräches in der Diakonie„Bin ich hier richtig?“: Beratung für Mutter-Vater-Kind-Kuren
ALSFELD (ol). Dienstagvormittag 9 Uhr in der Beratungsstelle des Diakonischen Werks in Alsfeld. Eine Frau kommt durch die Tür. An der Hand zieht sie einen 2-jährigen Jungen hinter sich her. Sichtlich gestresst, fragt sie, ob sie hier richtig sei bei der Kurberatung. Ina Wenz, Sozialpädagogin, lädt ein, erst einmal Platz zu nehmen, das Kind kann in der Spielecke bauen, malen oder puzzeln.
Auf Nachfrage schildert Frau M. ihre derzeitige Situation. Sie hat drei Kinder. Der Große, acht Jahre alt, gehe in die 3. Klasse. Oft berichten seine Lehrer, dass er nicht ruhig sitzen bleibt und er oft Streit mit Mitschülern hat. Deswegen sei sie im Moment dabei abzuklären, ob er ADHS hat. Die Tochter ist fünf Jahre, sie geht vormittags in den Kindergarten. Oft hat sie eine Bronchitis und muss Medikamente nehmen. Der Kleine ist noch bei ihr zu Hause, er hängt sehr an ihr. Sie komme am Vormittag kaum zu etwas. Im Moment schafft sie es nicht ihren geplanten Tagesablauf umzusetzen. Manchmal gibt es dann mittags statt einer warmen Mahlzeit Brot, weil sie es nach dem Putzen und einkaufen nicht mehr geschafft hat rechtzeitig zu kochen, da ihre Tochter schon um 12 Uhr wieder aus dem Kindergarten abgeholt werden muss.
Ein typisches Beratungsgespräch
Nach dem Mittagessen geht der Kleine schlafen und der Große kommt aus der Schule und isst zu Mittag. Nachdem die Küche wieder sauber ist, bringt sie die Tochter manchmal zu einer Freundin, wenn sie einen Termin mit ihrem großen Sohn habe. Der Kleine ist immer dabei. Ihre Mutter passt auf die Kinder auf, wenn sie an zwei Nachmittagen in der Woche zur Arbeit geht. Sie hat einen Minijob, bei dem sie Regale neu bestückt. Oft sind es schwere Dinge, die oben ins Regal geräumt werden müssen. Sie leidet schon seit längerem an Rückenschmerzen und bekommt ab und an Massagen vom Arzt verschrieben. Seit ein paar Wochen hat sie immer mal wieder Kopfschmerzen, so dass sie Schmerztabletten nimmt. Oft schafft sie es kaum morgens aus dem Bett. Die Nächte sind kurz, da sie bis spät abends versucht liegengebliebene Hausarbeit zu erledigen und der Kleine nicht gut schläft und mehrmals nach ihr ruft. Auch das Einschlafen dauert lange, da sie sich oft über alles Gedanken macht.
Die Wochenenden seien etwas besser. Da sei auch ihr Mann zu Hause. Unter der Woche sei er auf Montage. Er muss dann zwar auch viel am und um das Haus machen, aber wenigstens abends kann sie sich mit ihm in Ruhe austauschen. Er findet es gut, dass sie eine Kur machen möchte, da er auch schon merkt, dass sie sehr angespannt ist und die Kinder dadurch manchmal anschreit. Von der Möglichkeit einer Kur habe sie von einer Freundin gehört, diese sei letztes Jahr in Kur gewesen und fand es toll. Am liebsten würde sie auch an die Nordsee.
Diakonie Lauterbach und Alsfeld helfen bei Beratungsgesprächen
So oder ähnlich würden, laut Pressemeldung, erste Beratungsgespräche mit Müttern, Vätern oder Pflegenden verlaufen. In dem ersten Gespräch wird geklärt, ob und welche Kur in Frage komme. Die dafür jeweils notwendigen Antragsunterlagen werden ausgehändigt und das weitere Vorgehen besprochen. Im nächsten Schritt wird ein Termin zur Antragsstellung vereinbart und eine Kurklinik ausgewählt. Nach der Kur bestehe die Möglichkeit für ein oder mehrere weitere Nachsorgegespräche mit der Beraterin in den Beratungsstellen des Diakonischen Werks in Lauterbach und Alsfeld.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren