Panflötist Matthias Schlubeck auf Jubiläumstournee und Russische Kammerphilharmonie in Nieder-MoosDie „Zauber-Pan-Flöte“ spielt in Nieder-Moos
NIEDER-MOOS (ol). Seit 25 Jahren ist der Panflötist Matthias Schlubeck weltweit zu Konzerten unterwegs. Das feiert er mit einer Jubiläumstournee, in deren Rahmen er am kommenden Sonntag, 6. September, ab 17 Uhr auch nach Nieder-Moos kommt. Ein festliches Programm mit Werken aus Barock und Klassik ist geplant. Begleitet wird Matthias Schlubeck von der Russischen Kammerphilharmonie St. Petersburg, die ebenfalls ihr 25-jähriges Gründungs-Jubiläum feiert. Ein Konzert zum Doppeljubiläum.
Matthias Schlubeck gilt als einer der führenden Panflötisten der Welt und hat sich besonders im Bereich der Interpretation klassischer Musik auf der Panflöte einen Namen gemacht. Er hat ein klassisches Studium an der Musikhochschule Wuppertal absolviert und beherrscht die Nuancen, die ihm das Instrument zur Verfügung stellt, atemberaubend. Mit immenser Musikalität, großer Ausdruckskraft und unbändiger Spielfreude ist er ein beredter Botschafter seines Instrumentes. Seine grenzenlose Leidenschaft für die Musik nimmt den Zuhörer in den Bann und macht jede von ihm gespielte Musik zu einer kleinen Rarität
Er wurde 1973 in Wuppertal geboren und nahm bereits 1979 ersten Panflötenunterricht bei Erich zur Eck. Wiederholt bekam er Panflötenunterricht bei Jean-Claude Mara in Süd-Frankreich. Im Sommer 1990 belegte er einen Meisterkurs in Frankreich bei Gheorghe Zamfir. 1993 und 1994 besuchte er Kurse bei Nicolai Pîrvu und Damian Luca.
Als Jungstudent begann er 1991 bei Prof. Manfredo Zimmermann an der Musikhochschule in Wuppertal sein Studium, das er mit der Abschlussprüfung mit Auszeichnung beendete. Darauffolgte im November 1998 sein Konzertexamen.
Damit ist er in Deutschland der erste Musikermit einem Hochschulabschluss im Fach Panflöte. Seit Oktober 2010 ist er als Lehrbeauftragter für das Hauptfach Panflöte am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück, wo es nun bundesweit die einzige Möglichkeit gibt, mit der Panflöte den „Bachelor of Music“ zu erreichen.
Die Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg wird 25
Die Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg, gegründet 1990 von Absolventen des renommierten und traditionsreichen St. Petersburger Staatskonservatoriums, feiert in diesem Jahr ihren 25. Geburtstag. Das Orchester ist zweifelsfrei einer der bedeutendsten musikalischen Botschafter seines Landes. Es demonstriert eindrucksvoll die unerschöpfliche Vielfalt an musikalischen Talenten sowie den hohen Ausbildungsstandard seines Heimatlandes.
Sein außergewöhnlich breitgefächertes Repertoire, das vom Barock bis zur Moderne reicht, hat es zu einem der gefragtesten Klangkörper Europas gemacht. Mit ihrer hochprofessionellen Arbeit und dem unverwechselbaren künstlerischen Profil ist die Russische Kammerphilharmonie nicht mehr aus dem dem europäischen Musikleben wegzudenken.
Das Orchester wird von Juri Gilbo geleitet. Der 1968 in St. Petersburg geborene Musiker zählt heute zu den aufregendsten Talenten der neuen Dirigentengeneration. Bereits mit vier Jahren erhielt er seinen ersten Geigenunterricht. Weitere Studien führten ihn an das traditionsreiche St. Petersburger Staatskonservatorium und an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst nach Frankfurt am Main.
Sein internationaler Durchbruch gelang ihm 2007 nach seinem sensationellen Debut in der Berliner Philharmonie mit Standing Ovation. Es folgten Engagements in alle wichtigen Konzertsäle Europas. Im Jahr 1998 übernahm Juri Gilbo die Stelle als Künstlerischer Leiter der Russischen Kammerphilharmonie St. Petersburg.
Das gemeinsame Programm wird einen großen Bogen von Konzerten des Barock, über Mozart, bis hin zur „Suite Antique“ von John Rutter. So bietet das Konzert vielfältige Klangfarben – von gesanglich-melancholischen Stücken bis zu hochvirtuosen Sätzen – und der nicht so alltäglichen Besetzung mit Planflöte und Orchester
Karten an der Abendkasse oder online
Es sind noch ausreichend Karten im Vorverkauf und ab 16.00 Uhr vor Beginn der Veranstaltung an den Abendkassen zu erhalten oder können im Konzertbüro sofort reserviert werden. (Tel: 06644/7733 Mi.-Fr. von 9.00 bis 12.00 Uhr) Außerhalb dieser Zeiten nimmt ein Anrufbeantworter rund um die Uhr Kartenbestellungen an. Auch das Fax 06644/7576 ist immer erreichbar. Die Mail-Adresse zur Kartenbestellung lautet info@nieder-mooser-konzertsommer.de
Auch online ist die Kartenbestellung möglich (www.nieder-mooser-konzertsommer.de)
und die Besucher können sich die Karten zuhause in aller Ruhe ausdrucken. Dort sind auch alle weiteren Informationen zur Konzertreihe zu sehen.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren