Gesellschaft0

Rohbauarbeiten am Neubau des THW in Alsfeld abgeschlossenMit dem neuen Haus zu neuen Aufgaben

ALSFELD (ol). Fast abgeschlossen sind die Arbeiten am Neubau der THW-Unterkunft in Alsfeld, berichtet das Technische Hilfswerk. Nach Angaben des Investors sollen die Arbeiten Ende September abgeschlossen und dann die Liegenschaft im Dirsröder Feld an den THW-Ortsverband übergeben werden.

Im Oktober folgt der Umzug aus dem Katastrophenschutzzentrum in die neue Unterkunft und dauert bis Ende des Jahres, heißt es in einer Pressemitteilung. Insgesamt befinden sich auf einer Grundstücksfläche von 3100 Quadratmetern eine neue KFZ-Halle von 290 Quadratmetern mit acht Stellplätzen sowie ein zweigeschossiges neues Funktionsgebäude mit 545 Quadratmetern Bruttogrundfläche.

Der THW-Ortsbeauftragte Jochen Weppler, erläuterte den Besuchern die laufenden Ausbaumaßnahmen im Inneren der neuen Gebäude. Der Neubau eines Gebäudes sei immer ein Zeichen einer „Aufbruchsstimmung und Optimismus“. Dies sei gerade für ehrenamtliche Hilfsorganisationen wie das THW wichtig und ein deutliches Signal für die Zukunft der Bundesanstalt in Alsfeld. Der Blick nach vorn zeige, dass die kommenden Aufgaben nicht weniger werden. Begonnene Einsatze, insbesondere im Ausland werden fortgesetzt, neue Einsatze kommen auf das THW zu.

Klimawandel, Cyber-Gefahren oder der Schutz Kritischer Infrastrukturen sind aktuelle Herausforderungen für den Bevölkerungsschutz in Deutschland. Gleichzeitig verändern sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement. Das THW bereite sich vor, indem es seine Strukturen sowohl auf ehren- als auch auf hauptamtlicher Ebene anpasst.

„Wir brauchen deswegen auch junge Menschen, die nachrücken“, sagte Weppler. „Raus aus dem Alltag. Rein ins THW!“, lautet der Werbeslogan des Technischen Hilfswerks. „Ich danke allen, die schon mitmachen und ich freue mich mit meinem Führungsteam, wenn der Neubau der Bundesliegenschaft des THW hier in Alsfeld die eine oder den anderen dazu animiert, ebenfalls beim THW mitzumachen“.

Das THW habe sich zum Ziel gesetzt, noch mehr Menschen aus unterschiedlichen Alters und Bevölkerungsgruppen für eine ehrenamtliche Tätigkeit zu begeistern. Die Gleichstellung von THW-Angehörigen bleibe auch weiterhin eine wichtige Aufgabe der Zukunft. Hier werde die Bedeutung eines respektvollen Miteinanders und der Chancengleichheit besonders im Alsfelder THW gelebt – unabhängig von Geschlecht, Alter oder Religion, so der Ortsbeauftragte.

Die Zahl der Ehrenamtlichen, die sich im THW einbringen, ist im Vergleich zum Vorjahr in Alsfeld stabil geblieben. Neue Helferinnen und Helfer möchte das THW unter anderem mit Hilfe der im November in Kraft getretenen neuen THW-Mitwirkungsverordnung gewinnen. Außerdem erhalten Ehrenamtliche, die keine Einsatzbefähigung erwerben können oder wollen, die Gelegenheit, sich im THW zu engagieren. Sie können im Ortsverband beispielsweise Jugendgruppen betreuen, die Öffentlichkeitsarbeit unterstützen oder Verwaltungstätigkeiten übernehmen.

Seit 2014 wird nur noch zwischen Helfern und Junghelfern unterschieden. Mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten können Jugendliche ab einem Alter von 16 Jahren schrittweise am aktiven Dienst teilnehmen. In der neuen Unterkunft wird es auch wieder einen eigenen Jugendraum geben, so der Ortsbeauftragte abschließend.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren