Der Vogelsberg ist um eine Tierart reicherWasserbüffel auf dem Ferienhof in Rimlos
RIMLOS (dg). Seit dem Wochenende ist der Vogelsbergkreis um eine Tierart reicher: Auf dem landwirtschaftlichen Betrieb von Michael Wiegel im Lauterbacher Stadtteil Rimlos sind in den seit zwei Jahren leerstehenden Stall elf Wasserbüffel, darunter ein Bulle, eingezogen.
Diese Tierart war früher nur in Asien zu Hause und erst in historisch jüngerer Zeit gelangten Wasserbüffel laut Informationen aus Wikipedia auch in andere Regionen wie zum Beispiel nach Südeuropa, Nord- und Ostafrika, Australien, Mauritius, Hawaii, Südamerika und Japan. In Europa wird er in Italien, Rumänien und Bulgarien in größerem Stil genutzt. Die elf Tiere in Rimlos stammen aus der „italienischen Linie“.
Dass die Büffel sich gegenüber Menschen friedlich verhalten, war am Samstagnachmittag auf dem Ferienhof Wiegel deutlich zu sehen. Erst wenige Stunden in der neuen Umgebung – die Büffel waren in der Lüneburger Heide aufgewachsen – hatten sie keine Scheu vor den Urlaubsgästen. In Deutschland gibt es heute etwa 1800 Wasserbüffel. Hatte die Büffelzucht noch bis vor kurzem wenig Bedeutung, so gibt es inzwischen einige Höfe, auf denen Wasserbüffel gezüchtet werden.
Michael Wiegel sieht die kleinen Wasserbüffelherde vorerst nur als Hobby, will sich aber später intensiv dem Bereich der Milch widmen. Mit den heutigen Hausrindern können Wasserbüffel bei der Menge von Fleisch und Milch je Tier noch nicht mithalten, aber Büffelmilch hat verglichen mit acht Prozent einen doppelt so hohen Fettgehalt und längere Haltbarkeit wie Kuhmilch. Durch gezielte Zucht immer ergiebigerer Büffelrassen konnte die Milchproduktion je Tier in den letzten Jahrzehnten beträchtlich gesteigert werden.
Noch 1970 wurde ein Wert von 3000 Litern je Tier und Laktationsperiode (etwa 300 Tage) für einen Rekord gehalten. Heute gibt es hochgezüchtete Büffelrassen, die 5000 Liter Milch im gleichen Zeitraum abgeben. Züchter gehen davon aus, in naher Zukunft mit Wasserbüffeln ebenso viel Milch produzieren zu können wie mit Milchkühen.
Mozzarella wird eigentlich aus Büffelmilch gewonnen, heute wird allerdings meistens aus Rindermilch hergestellter Mozzarella verkauft, der geschmacksärmer und von anderer Konsistenz ist. Der Rimloser Landwirt hat deshalb bereits erste Kontakte mit der Käserei der Gemeinschaft Altenschlirf zwecks Vermarktung der wertvollen Büffelmilch aufgenommen.
Ein weiterer Vorteil des Wasserbüffels liegt darin, dass er von BSE nicht betroffen ist. Büffel in China erkranken nur gelegentlich an der Maul- und Klauenseuche“.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren