Kinofilm-PremiereKanada – Alaska: Der Ruf des Nordens
Jeder hatte sein Corona-Projekt: Beim Abenteurer und Filmemacher Walter Steinberg und seiner Frau Siglinde Fischer war es die Zusammenführung der spannendsten Erlebnisse und eindrucksvollsten Geschichten aus zahllosen Kanutouren und Expeditionen in Westkanada und Alaska in einen Kinofilm.
Seit 2015 haben die beiden in Schwarz ihre neue Heimat gefunden, wo sie seit 2017 auch die Vortragsreihe „Die Welt hautnah“ in der Auerberghalle veranstalten. Kanada und Alaska zählen zu den letzten großen Wildnis Gebieten unserer Erde, und sie begeistern Naturfreunde ebenso wie Abenteurer.
Walter Steinberg und seine Frau Siglinde Fischer sind dieser Region mit ihren ungezähmtem Flüssen, ihren schier endlosen Wäldern und deren wilden Bewohnern seit langem verfallen. Mit ihren roten Kajaks sind die beiden oft monatelang abseits aller Straßen unterwegs und fangen authentische Bilder der Wildnis und ihrer Bewohner mit ihren Kameras ein.
Tausende Kilometer waren die beiden Abenteurer auf den Flüssen Kanadas und Alaskas unterwegs. Der menschenleere Nowitna River Zentralalaskas lockte die beiden mit Eiszeitrelikten. Dem mächtigen Yukon River folgten sie 3.000 Kilometer vom kanadischen Whitehorse bis zu seiner Mündung in die Beringsee im Land der Yup‘ik- skimos.
Alle Fotos: Siglinde Fischer
Der Film der schwärzer Abenteurer am 3. März im Lauterbacher Lichtspielhaus erstmals im Kino. Am Großen Sklavensee startete das Paar ein preisgekröntes Abenteuer: Die Durchquerung Nordwestamerikas per Kajak, vom Mackenzie River bis zur Beringsee.
Das Besondere dieser Expedition: Die extrem kräftezehrende Überquerung der nördlichen Rocky Mountains stromauf im wilden Rat River, die Fischer als einziger Europäerin bisher gelang. Dieser Film zeigt echtes Abenteurer Leben inklusive tierischer Begegnungen sowie den Alltag von Indianern, Eskimos und Aussteigern.
Am Freitag, den 3. März präsentieren Steinberg und Fischer ihren Film um 20 Uhr im Lichtspielhaus von Lauterbach. Anschließend stehen die beiden gern für Gespräche zur Verfügung. Tickets gibt‘s für acht Euro beim Kino, Tel. 0800-0801010 und online. E-Mail: post@lichtspielhaus-lauterbach.de.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren