Hoher Informationsbedarf zu Änderungen in der Pflegeversicherung – weitere Termine im Januar geplantPflegestützpunkt setzt Vortragsreihe fort
VOGELSBERGKREIS (ol). Der Pflegestützpunkt des Vogelsbergkreises hat im Oktober und November eine Vortragsreihe zu den bevorstehenden Änderungen in der Pflegeversicherung durchgeführt. „Unsere sechs Vorträge in Lauterbach, Schotten, Alsfeld, Homberg und Grebenhain waren bis auf den letzten Platz ausgebucht“, berichtet Monique Abel, „das zeigt den riesigen Informationsbedarf bei Pflegenden wie auch bei den Professionellen.“
Deshalb planen die beiden Mitarbeiterinnen Monique Abel und Sabine Leskien des Pflegestützpunktes drei weitere Informationsveranstaltungen im Januar 2017, teilte die Pressestelle des Vogelsbergkreises mit.
In ihren Vorträgen hätten Abel und Leskien ausführlich über Änderungen in der Pflegeversicherung informiert: Bei der Pflegeeinstufung gehe es zukünftig um die Selbstständigkeit und die Fähigkeiten einer hilfsbedürftigen Person. Außerdem werden aus den bisherigen drei Pflegestufen fünf Pflegegrade, und auch die Voraussetzungen für die Feststellung eines Pflegegrades werden sich ändern, so Abel und Leskien. Begutachtet und mit Punkten bewertet würden zukünftig die sechs Lebensbereiche Mobilität, Selbstversorgung, kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychische Problemlagen, Umgang mit krankheitsspezifischen Belastungen und Gestaltung des Alltagslebens. Je nach erreichter Gesamtpunktzahl erfolge die Zuordnung eines Pflegegrades. Die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes hätten auch erklärt, wie die Überleitung der jetzigen Pflegestufe in das neue System erfolge und dass hierzu kein neuer Antrag erforderlich sei.
Montag, 23. Januar um 15 Uhr in Feldatal, evangelische Gemeindezentrum Groß-Felda;
Dienstag, 31. Januar um 15 Uhr in Alsfeld, Vogelsberger Pflegeakademie, Am Ringofen 17
Für eine bessere Planung bittet der Pflegestützpunkt um Anmeldung zu den Terminen unter pflegestuetzpunkt@vogelsbergkreis.de, Telefon 06641 977-2091 oder -2092, per Fax unter 06641 977-2093 oder -2094.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren