Verschiedene geführte Wandertouren an vielen Orten des VogelsbergkreisesWandern auf besonderen Wegen
VOGELSBERGKREIS (ol). Die Naturparkführer im Vogelsberg bieten in den hessischen Sommerferien, an drei Wochenenden vom 12. bis 14., vom 19. bis 21., und vom 26. bis 28. August, Führungen auf den Erlebniswanderwegen im Vogelsberg an.
Höhenrundweg, FelsenTour Herbstein, Eschenrod-Stausee-Tour, BachTour Lauterbach, Drei-Seen-Tour Freiensteinau, NaturTour Nidda, GipfelTour Schotten, WeitblickTour Ulrichstein und die SchächerbachTour Homberg/Ohm – schon die Namen geben Auskunft über den Charakter der Rundwanderwege im Vogelsberg. In dieser Reihenfolge geht es in die Natur. Jeder Weg hat seinen eigenen Charakter und bietet immer wieder neue Eindrücke. Das gab die Region Vogelsberg Touristik in einer Pressemitteilung bekannt.
Wer nicht alleine auf Tour gehen möchte und noch zusätzlich Interessantes unterwegs erfahren will, kann sich den Wanderungen der Naturparkführer anschließen. Das Wandererlebnis auf den acht bis 19 Kilometer langen Rundwanderwegen wird durch Erläuterungen zu Natur, Geschichte, Geologie und Sagen bereichert, so die Veranstalter. Die abwechslungsreiche Wegeführung mache die Touren auch für Kinder spannend.
Alle Wanderungen, außer der NaturTour Nidda, dem Höhenrundweg und der Drei-Seen-Tour Freiensteinau starten um 10 Uhr. Die Touren dauern zwischen 4,5 und sieben Stunden, je nach Länge der Tour. Zumeist ist Rucksackverpflegung empfohlen. Die Kosten betragen pro Wanderung 5 Euro für Erwachsene, 2,50 Euro für Kinder und 10 Euro für Familien. Um Anmeldung wird gebeten, natürlich kann aber auch jeder spontan vorbeikommen.
Weitere Informationen zu diesem Angebot gibt es unter www.vogelsberg-touristik.de oder unter Telefon 06044-964848.
Start ist am Freitag, 12. August, um 14 Uhr, am Info-Zentrum auf dem Hoherodskopf.
Hier kann der Wanderer den acht Kilometer langen Höhenrundweg genießen. Viele Sehenswürdigkeiten, wie der Taufstein mit Bismarckturm, die Forellenteiche oder der Geiselstein, werden angesteuert. Flora und Fauna, sowie Sagen und Märchen werden erläutert. Um Anmeldung wird gebeten bei Naturparkführer Otto Kirchner, Telefon: 06643-228.
Die FelsenTour Herbstein ist das Erlebnis am Samstag, 13. August
Die Wanderung startet um 10 Uhr am Parkplatz der Vulkantherme. Interessante Basaltformationen, stille Seen und geschichtsträchtige Grenzsteine sind das Besondere dieser Rundwanderung, deren Länge 19 Kilometer beträgt.
Anmeldung bei Astrid Lünse, VHC-Wanderführerin, Telefon: 06645-780931.
Wanderung auf der Eschenrod-Stausee-Tour
Abschluss des ersten Wanderwochenendes ist am Sonntag, 14. August, um 10 Uhr, die Wanderung auf der 14 Kilometer langen Eschenrod-Stausee-Tour. Sattgrüne Laubwälder und bunte Wiesen, riesige Mammutbäume und weitläufige Pferdeweiden. Abwechselnd schöne Aussichten über die kleinräumige Vogelsberglandschaft und Fernblicke bis hin zum Taunus. Das alles erwartet den Wanderer bei der Tour. Treffpunkt ist in Schotten-Eschenrod gegenüber dem Golf-Clubhaus.
Anmeldungen bitte unter Telefon 06043-6281 bei Wolfgang Eckhardt, Vulkanführer und Förster.
TERMIN- KORREKTUR: Geführte Wanderung in Nidda, statt in Lauterbach
Anders, als bisher veröffentlicht, findet am Freitag, 19. August, die geführte Wanderung mit Vulkanführer und Förster Wolfgang Eckhardt nicht auf der BachTour in Lauterbach, sondern auf der NaturTour in Nidda statt. Start der 14,5 Kilometer langen Tour ist um 14 Uhr an der Bushaltestelle am Bürgerhaus in Nidda-Eichelsdorf, Ortsausgang Richtung Schotten. Es geht zwischen Bergwiesen und grünen Wäldern vorbei an Naturschutzgebieten.
Anmeldung bei Wolfgang Eckhardt, Vulkanführer und Förster, Telefon 06043-6281.
Drei-SeenTour Freiensteinau in Nieder-Moos
Weiter geht es am Samstag, 20. August, auf der Drei-SeenTour Freiensteinau in Nieder-Moos. Bei einer Runde durch das „Blaue Eck“ lässt sich Natur pur mit außergewöhnlichen Begegnungen erleben. Die Mooser Seenplatte ist berühmt für ihre seltenen Vogelarten und Schmetterlinge. Auf den Teichen und im Röhricht tummeln sich Hauben- und Schwarzhalstaucher, Teichrohrsänger und Regenpfeifer. Auch in den Feldern lassen sich seltene Vogelarten beobachten. Der stetige Wechsel von Wiesen, Weiden und Waldgebieten zwischen den Uferwegen eröffnet facettenreiche Perspektiven auf die liebliche Vogelsberglandschaft. Startpunkt dieser 13 Kilometer langen Wanderung ist um 12 Uhr am großen Wanderportal beim Parkplatz am Campingplatz in Nieder-Moos.
Um Anmeldung wird gebeten bei Naturparkführer Heinfried Schmalbach, Telefon 06643-356 oder 0175-2822549.
NaturTour Nidda in Nidda-Eichelsdorf
Das zweite Wanderwochenende endet am Sonntag, 21. August, in Nidda-Eichelsdorf. Auf der NaturTour Nidda wandert man mit Naturparkführerin Claudia Blum zwischen blühenden Bergwiesen, durch leuchtend grüne Wälder und vorbei an Naturschutzgebieten. Treffpunkt ist an der Bushaltestelle am Bürgerhaus in Nidda-Eichelsdorf, Ortsausgang Richtung Schotten.
Beginn der Wanderung ist um 14 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Telefon Claudia Blum 0178-5533907.
GipfelTour Schotten
Zu den höchsten Gipfeln im Vogelsberg geht es bei der GipfelTour Schotten am Freitag, 26. August. Fernsichten bis zur Skyline von Frankfurt und vielen Zeugen der vulkanischen Vergangenheit sind möglich. Ein bisschen Motivation zum Wandern sollte man schon mitbringen, um die Höhenmeter zu „meistern“. Treffpunkt ist um 10 Uhr beim Wanderportal am Parkplatz am Hoherodskopf. Der Rundweg hat eine Länge von 14 Kilometer.
Anmeldung bitte unter Telefon: 0170-7245241 bei Natur- und Kulturführer Richard Golle.
WeitblickTour in Ulrichstein
Die vorletzte Wanderführung findet am Samstag, 27. August auf der zwölf Kilometer langen WeitblickTour in Ulrichstein statt. Startpunkt ist um 10 Uhr in Ulrichstein auf dem Lindenplatz am Rathaus. Hier ist der Name schon Programm: zahlreiche Stellen mit herrlicher Fernsicht erfreuen den Wanderer. Blicke bis ins Gießener Becken und den Raum Marburg sind vom Turm der Schlossruine Ulrichstein aus möglich. Dazu bietet das Geotop „Dicke Steine“ einen Einblick in die feurige Vergangenheit des Vogelsberges, während der Vogelsberggarten das Herz des Gärtners erfreut.
Um Anmeldung wird gebeten bei VHC-Wanderführerin Astrid Lünse, 06645-780931.
SchächerbachTour in Homberg/Ohm
Abschluss der Wanderwochenenden auf den Premiumwegen ist am Sonntag, 28. August auf der neun Kilometer langen SchächerbachTour in Homberg/Ohm. Dabei wird das Schächerbachtal erkundet. Herrliche Weitblicke wechseln sich mit abwechslungsreichen Waldgebieten ab. Viele Quellen entspringen hier. Um diese Gewässer ranken sich Legenden und Sagen aus der Zeit als die „Schächer“ noch ihr Unwesen trieben. Treffpunkt ist der Stadthallenparkplatz in Homberg/Ohm, direkt unterhalb der Altstadt um 10.00 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten bei Wanderführer Hartmut Kraus, Telefon: 06633-7106.
115 Kilometer Vulkanring Vogelsberg in sechs Tagen
Und wer hier Lust auf noch mehr Wandern bekommt, der hat Ende September die Möglichkeit, den 115 Kilometer langen Vulkanring Vogelsberg als geführte Tour zu erleben. Die sechs Etappen auf dem Hauptwanderweg im Naturpark Hoher Vogelsberg werden einzeln oder als Wanderwoche von Dienstag, 27. September bis Sonntag, 2. Oktober 2016 angeboten.
Anmeldung ist bei der Region Vogelsberg Touristik, Tel.: (0 60 44) 96 48-48, info@vogelsberg-touristik.de. Alle Informationen unter www.vogelsberg-touristik.de.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren