Albert-Schweitzer-Schule gewinnt das Schulradeln 2024 – Über 8.600 Kilometer für nachhaltige MobilitätSchülerinnen und Schüler treten für den Klimaschutz in die Pedale
ALSFELD (ol). Mit starken 8.665,2 geradelten Kilometern hat die Albert-Schweitzer-Schule den ersten Platz beim diesjährigen Schulradeln gewonnen. Die Max-Eyth-Schule belegte mit 1.400,6 Kilometern den zweiten Platz. Bei einer Preisverleihung wurden beide Schulen für ihr Engagement im Klimaschutz geehrt. Insgesamt sparten die Schülerinnen und Schüler über 1,5 Tonnen CO₂ ein. Das Schulradeln ist Teil der bundesweiten Aktion Stadtradeln und motiviert junge Menschen, das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel zu nutzen.
Die Preisverleihung zum Schulradeln 2024 hat kürzlich in der Albert-Schweitzer-Schule stattgefunden und das nicht ohne Grund. Mit beeindruckenden 8.665,2 gefahrenen Kilometern sicherte sich die Schule den ersten Platz im Rahmen der Aktion, berichtet die Stadt Alsfeld in einer Pressemitteilung.
Den zweiten Platz belegte die Max-Eyth-Schule mit 1.400,6 Kilometern. Beide Schulen wurden mit einer Urkunde und einem AlsGuthaben Wertgutschein ausgezeichnet. Die Albert-Schweitzer-Schule erhielt für ihren ersten Platz einen Gutschein im Wert von 400 Euro, die Max-Eyth-Schule als Zweitplatzierte einen Gutschein im Wert von 200 Euro.
Die feierliche Übergabe der Preise würdigte das große Engagement beider Schulen und ihrer Schülerinnen und Schüler für nachhaltige Mobilität und aktiven Klimaschutz. Insgesamt konnten durch die gefahrenen Kilometer beider Schulen über 1,5 Tonnen CO₂ eingespart werden.
Das Schulradeln ist Teil der bundesweiten Kampagne Stadtradeln, bei der Schulen drei Wochen lang möglichst viele Fahrradkilometer sammeln, sei es auf dem Schulweg oder in der Freizeit. Ziel ist es, junge Menschen für das Radfahren zu begeistern und gleichzeitig ein Zeichen für umweltfreundliche Fortbewegung zu setzen. Auch die Stadt selbst beteiligt sich jährlich am Stadtradeln und ruft zur aktiven Teilnahme auf.
Der Startschuss für die nächste Runde des Stadt- und Schulradelns fällt am 16. August 2025. Dann heißt es wieder: Aufsteigen, in die Pedale treten und gemeinsam Kilometer für ein besseres Klima sammeln.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren