Nachhaltige Bienenhaltung und regionaler Honig aus SchlitzAus der Natur, für die Natur: Die Imkerei als Beitrag zur Artenvielfalt
SCHLITZ (ol). Thomas Diehl trägt mit seiner nachhaltigen Imkerei in Schlitz zur regionalen Biodiversität bei und erweitert sein Angebot um Obstbaumschnitt. Der Schlitzerländer Imkerverein ermöglicht Interessierten mit einem Probejahr praktische Erfahrungen in der Imkerei.
In einer Zeit, in der Biodiversität und regionale Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnen, leistet die Imkerei einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht. In Schlitz ist es der Imker Thomas Diehl, der diesen Beitrag seit 14 Jahren täglich sichtbar macht – mit nachhaltiger Bienenhaltung, naturbelassenem Honig und einem neuen Angebot im Bereich Obstbaumschnitt, so heißt es in einer Pressemitteilung.
Imkerei als Jahresarbeit im Einklang mit der Natur
Ein wichtiger Aspekt sei dabei die enge Kooperation mit der Landwirtschaft vor Ort. Die regionalen Landwirte stimmen Düngung und Pflanzenschutzmaßnahmen eng mit den Imkern ab, sodass Bienen möglichst nicht mit chemischen Substanzen in Kontakt kommen. Bevor Felder gespritzt oder gedüngt werden, wird Rücksprache gehalten – mit dem Ziel, dass die Bestäubung durch die Bienen abgeschlossen ist und keine Gefahr für die Völker besteht. Diese enge Abstimmung ist ein gelebtes Beispiel für funktionierendes Miteinander im Dienste der Natur, heißt es.
Die Arbeit eines Imkers ist vielseitig: Sie beginnt im Frühjahr mit der Auswinterung der Bienenvölker, setzt sich im Sommer mit der Honigernte fort und reicht bis in den Herbst, wenn Pflege, Futterkontrolle und Krankheitsprävention im Vordergrund stehen. Dabei gelte es, die natürlichen Abläufe im Bienenvolk zu verstehen und zu unterstützen – insbesondere im Umgang mit Herausforderungen wie der Varroamilbe oder den sich verändernden klimatischen Bedingungen.
Honig, gewonnen aus dem Nektar regionaler Blüten, ist mehr als ein Süßungsmittel. Er enthält natürliche Enzyme, Antioxidantien und Mineralstoffe, die ihn zu einem bewährten Hausmittel bei Erkältungen und Entzündungen machen. Auch für Menschen mit Pollenallergien kann regionaler Honig unterstützend wirken, da er in geringen Mengen lokale Pollen enthält. Besonders wichtig: Im Gegensatz zu industriell verarbeitetem Zucker besteht naturbelassener Honig aus Fructose und Glucose und hat einen niedrigeren glykämischen Index.
Neben der Imkerei hat Thomas Diehl sein Angebot um den professionellen Obstbaumschnitt erweitert. Dieser ergänzt die Arbeit mit Bienen auf natürliche Weise, denn gesunde, gepflegte Obstbäume sind wichtige Pollen- und Nektarquellen. Die Kombination aus Imkerei und Baumpflege zeigt, wie regionale Kreisläufe gestärkt und Lebensräume gezielt gefördert werden können. Der regionale Honig aus Schlitz steht somit exemplarisch für eine naturverträgliche Landwirtschaft. Mit transparenter Arbeitsweise, handwerklicher Qualität und einem nachhaltigen Verständnis für Umweltzusammenhänge zeigt sich: Honig ist ein Produkt, das den Wert funktionierender Ökosysteme greifbar macht.
Interesse an der Imkerei?
Für alle, die sich für die Imkerei interessieren und selbst ausprobieren möchten, ob sie für die Bienenhaltung geeignet sind, bietet der Schlitzerländer Imkerverein eine besondere Möglichkeit:
– Bereitstellung eines Bienenvolkes für ein Probejahr
– Begleitung durch einen erfahrenen Imker als Mentor
– Einführung in die Grundlagen der Bienenhaltung
Dieses Angebot ermöglicht es Interessierten, praktische Erfahrungen zu sammeln und herauszufinden, ob die Imkerei das richtige Hobby oder sogar mehr für sie ist.
Kontakt:
Schlitzerländer Imkerverein
Lukas Wedler
Telefon: 01514-1225204
Für weitere Informationen oder bei Interesse an regionalem Honig steht auch Thomas Diehl unter der Telefonnummer 0178-5967400 gerne zur Verfügung.
Fotos: P. Stock
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren