Gesellschaft0

Prüflinge haben Staatsexamen am Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe bestanden15 neue, staatlich geprüfte Physiotherapeuten

BAD WILDUNGEN/SCHWALMSTADT/MELSUNGEN (ol). Mit Erfolg haben 15 Prüflinge am Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Nordhessen ihr Staatsexamen abgelegt und können sich ab sofort als „staatlich geprüften Physiotherapeuten“ bezeichnen.

In der Pressemitteilung des Bildungszentrums heißt es, Physiotherapie zählt weiterhin zu den Mangelberufen. Ausgebildete Physiotherapeuten seien sehr gefragt. Beispielsweise im orthopädischen Bereich, wenn es darum geht, Haltungsfehler zu korrigieren oder Bandscheiben- oder Gelenkerkrankungen zu behandeln. Aber auch in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren oder in Praxen können Physiotherapeuten arbeiten. Der Sport- und Wellnessbereich bietet ebenfalls ein großes Beschäftigungsfeld. „Der Bedarf an examinierten Fachkräften ist unglaublich groß“, weiß Bertram Hahn, Leiter der Physiotherapieschule und ergänzt: „Für alle neuen Physiotherapeuten gibt es passende Stellenangebote.“

Für die Arbeit am Körper einer Person sei es wichtig, dass man sich intensiv mit dem Menschen beschäftige. Einfühlungsvermögen, eine gute Kommunikation und manuelles Geschick seien hier gefragt. Das haben die Absolventen bereits während der Ausbildung gelernt. Im praktischen Unterricht sowie in externen Praktika und verschiedenen Exkursionen haben sie über den theoretischen Unterricht hinaus wichtige Kompetenzen erlangt. Die Prüfungsausschussvorsitzende Sabine Gliemroth gratulierte den neuen Physiotherapeuten zu ihrem Abschluss uns wünschte ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung des Erlernten. Kursleiterin Anja Schumann zeigte sich angetan von dem Engagement und den Prüfungsleistungen ihrer ehemaligen Schüler. Zwei Einser-Examen konnte der Kurs verzeichnen.

Für ein Drittel der Absolventen geht das Lernen weiter: Sie haben sich für das duale Bachelorstudium eingeschrieben und studieren in Bad Wildungen und Utrecht noch ein weiteres Jahr berufsbegleitend. Hahn betonte die Bedeutung des Studienganges für die Weiterentwicklung der Physiotherapie und für die persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten der Studierenden. Zudem wurde vielfach das Angebot wahrgenommen, sich direkt nach dem Abschluss zum Lymphdrainage-Therapeuten weiterzubilden. Mit dem Zeugnis in der Hand wurden sie ins Berufsleben entlassen.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren