Vielfältiges Sommerprogramm in LauterbachProgramm „Raum für Alle“ im Juli
LAUTERBACH (ol). Das inklusive Projekt „Raum für Alle“ im Landsknechtsweg 5 in Lauterbach zeigt auch im Juli viel Engagement für Begegnung, Achtsamkeit und Teilhabe. Zu den Highlights zählen eine Infoveranstaltung mit Stadtführung zum Thema Fledermäuse, entspannende Klangreisen, ein Kurs zu gesunder Lebensweise ohne Chemie, sowie regelmäßige kreative Angebote wie Diamond Painting und ein Spieleabend.
Das „Aktion Mensch“-geförderte Projekt „Raum für Alle“ im Landsknechtsweg 5 in Lauterbach bleibt auch im heißesten Sommer aktiv, wie das Juliprogramm zeigt und es in der Pressemitteilung des Projekts heißt.
Highlight ist eine Infoveranstaltung mit anschließender Stadtführung zum Thema „Fledermäuse in Lauterbach“ mit Katharina Jacob am Freitag, den 11. Juli, von 20.00 bis 22.00 Uhr. Für dieses Event wird um Voranmeldung per Telefon oder Mail gebeten. Mindestteilnehmerzahl: fünf Personen.
Insgesamt drei entspannende „Klangreisen“ – Meditation zu beruhigenden Klängen – finden am 2., 16. und 30. Juli jeweils von 18.00 bis 18.30 Uhr statt.
In der Reihe „Wohlbefinden“ gibt es am Freitag, den 18. Juli, von 15.00 bis 17.00 Uhr Tipps für eine gesundheitsfördernde Lebensweise „ohne Chemie“. Dieser Kurs findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen statt, daher wird um Voranmeldung per Telefon (0155 66311452) oder Mail an info@raum-fuer-alle.info gebeten.
Auf dem Internationalen Freundschafts- und Demokratiefest im Alsfelder Bürgerpark am Samstag, den 5. Juli, von 15.00 bis 18.00 Uhr sind der Verein „Gelebte Inklusion e.V.“ und sein Projekt „Raum für Alle“ mit einem Infostand vertreten.
Infos zu den Themen „Unterstützung, Beratung, Betreuung und Pflege“ gibt am Donnerstag, den 17. Juli, von 10.00 bis 13.00 Uhr Reinhold Merle von den „Weißen Elfen“.
Auch ganz traditionelle Brett- und Kartenspiele können beim Spieleabend am Mittwoch, den 9. Juli, von 17.00 bis 19.00 Uhr neu entdeckt werden.
Ein Workshop „Diamond Painting für Fortgeschrittene“ findet jetzt regelmäßig freitagvormittags von 10.00 bis 12.00 Uhr statt. Auch hier wird um Voranmeldung per Telefon oder Mail gebeten.
Wie immer ist der Eintritt zu allen Veranstaltungen kostenfrei, Spenden für Getränke oder Materialien sind willkommen.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren