Fast 50 Veranstaltungen vom 4. bis 21. SeptemberÖffnet das Quartier! – 18 Tage Kultur
ALSFELD (ol). Vom 4. bis 21. September laden die 7. Alsfelder Kulturtage zu fast 50 Veranstaltungen ein. Mit Vorträgen von Harald Lesch, Lesungen mit Tim Frühling, viel Musik, Kunst, Workshops und Aktionen wie einem Scooter Contest und einer Stolpersteinverlegung lockt ein vielfältiges Programm Besucher ins Klosterquartier.
Fast 50 Veranstaltungen an 18 Tagen – das ist das Programm der diesjährigen Alsfelder Kulturtage. Von Ermüdungserscheinungen ist demnach nichts zu spüren, auch wenn die Vorbereitungen und die Durchführung für die Ehrenamtlichen stets ein ziemlicher Marathon sind. „Glücklicherweise konnten wir uns für diese Kulturtage und für die zukünftigen hoffentlich auch mit den Ehrenamtlichen der Kulturinitiative Klosterquartier zusammentun“, freut sich Dr. Walter Windisch-Laube, künstlerischer Leiter und kommissarischer Vorsitzender des Vereins Alsfelder Kulturtage e.V. „Ohne diese personelle Verstärkung hätten wir die neue Auflage der Kulturtage nicht bewältigen können.“ Gemeinsam mit seinen Mitstreiterinnen Tanja Gremmel, Anja Kierblewski und Traudi Schlitt stellte er nun die Planungen der Stadt Alsfeld vor. Bürgermeister Stephan Paule sowie Nicole Jörg und Simone Schneider vom Stabsbereich Kultur und Soziales würdigten das Engagement der Ehrenamtlichen, wie es in der Pressemitteilung des Veranstalters Alsfelder Kulturtage e.V. heißt: „Zur 7. Auflage der Alsfelder Kulturtage, die erstmals 2010 stattgefunden haben, habe Sie wieder ein veritables Programm auf die Beine gestellt“, sagte Paule.
Foto: Stadt Alsfeld
Die Alsfelder Kulturtage sind weit über die Region hinaus bekannt und versprechen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Highlights: So konnte Harald Lesch wieder für einen Vortrag gewonnen werden, und auch der bekannte und beliebte Moderator und Autor Tim Frühling ist wieder zu Gast in Alsfeld. Mit der Formation A.K.T., dem Axel Kaapke Trio, gibt es am Donnerstag, dem 4. September, einen besonderen Auftakt. Im Verlauf der folgenden mehr als zwei Wochen, stehen auf dem Programm u.a. eine geschichtliche Wanderung, wie immer viel Musik, Ausstellungen, darunter eine recht spektakuläre, weitere Lesungen und Vorträge. „Wir haben an viele Interessen gedacht“, wirbt Traudi Schlitt vom Orga-Team: Für junge Leute wird es einen Scooter Contest in den Erlen geben, ein Konzert mit Maila im Freiwilligenzentrum, eines mit egisson in der Kirche und einen Poetry Slam im Bananenkeller. Albrecht Beutelspacher vom Mathematikum lädt einmal mehr zu launigen mathematischen Betrachtungen ein, und es findet eine Stolpersteinverlegung mit Gunter Demnig, dem Erfinder dieses Projekts, statt, ergänzt durch informative Vorträge. Es gibt verschiedene Kunstworkshops, Yoga in der Kirche, literarische Reflexionen, eine literarisch-musikalische Präsentation und Beiträge zur lokalen Geschichte. Musikalisch ist von Rap bis Jazz für alles gesorgt; erstmals findet – in der bemerkenswerten Akustik und Atmosphäre der Dreifaltigkeitskirche – ein klassisches Gitarrenkonzert statt, dort wird auch wieder der fast schon traditionelle Duo-Auftritt mit Klarinette und Orgel zu erleben sein, des Weiteren ein vielstimmiges Musikprojekt „Der Klang der Synagoge“. Wie immer liegt der Schwerpunkt auf Künstlerinnen und Künstler mit regionalem Bezug. So wird Trevor Richards mit seinem New Orleans Quartet erneut auftreten, und Pink Moon gestaltet musikalisch die Abschlussveranstaltung.
Foto: Kulturtage e.V.
Räumlich gesehen werden sich die Alsfelder Kulturtage in diesem Jahr sehr am Klosterquartier orientieren: Die Dreifaltigkeitskirche, Bürger- und Klostergarten und die Aula der Stadtschule sind die am meisten bespielten Stätten. Doch auch die Villa Raab stellt Räumlichkeiten zur Verfügung, die Museumsscheune, die Musikschule und einige andere sind dabei. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass wir auch aus der Alsfelder Geschäftswelt viel Unterstützung bekommen“, sagt Bärbel Haltenhof. Sie ist für die finanzielle Organisation zuständig und ermuntert die Firmen in und um Alsfeld, für die Kulturtage zu spenden. „Die meisten unserer Veranstaltungen kosten keinen Eintritt, sodass wir uns über jede Spende freuen“, betont Bärbel Haltenhof.
„Kultur ist die glaubwürdigste Politik“, so Bürgermeister Stephan Paule, der als Schirmherr schon jetzt allen Sponsoren, Organisatoren und Mitwirkenden für ihren Einsatz dankt. „Ich freue mich sehr auf die Alsfelder Kulturtage, die eine einmalige Gelegenheit bieten, das enorme Angebote an Kultur und Kunst in unserer Stadt zu entdecken.“ Nicole Jörg zollte den Vereinsmitgliedern und allen Helferinnen und Helfern „höchsten Respekt“. Anja Kierblewski zeigte sich erfreut, dass sowohl der Bauhof als auch die Stabsstelle die Kulturtage unterstützen. „Wir hängen uns gerade im Bereich Social Media gerne an den neuen Kanal alsfeld.kultur.erleben.“ Tanja Gremmel betonte, dass für die Tage selbst noch Helferinnen und Helfer gesucht würden: „Von der Eintrittskontrolle über die Bewirtung bis hin zum Stühlerücken kann man sich bei uns betätigen.“ Kontaktdaten für Anfrage und Angebote findet man auf der Website www.alsfelder-kulturtage.de. Das Programm der Alsfelder Kulturtage soll bis Ende Juli in gedruckter Form vorliegen. Dann wird auch der Vorverkauf für die wenigen kostenpflichtigen Veranstaltungen im Buchladen Lesenswert starten. Schon heute bietet die Website einen ersten und im Moment noch stetig wachsenden Überblick über die Veranstaltungen.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren