Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker kehrt zurück an die Max-Eyth-SchuleKooperationstreffen Sanitär Heizung Klima
ALSFELD (ol). Am 7. Mai trafen sich die Bildungspartner der Max-Eyth-Schule Alsfeld und regionale Ausbildungsbetriebe, um die Rückkehr des Ausbildungsberufs Anlagenmechaniker Sanitär-Heizung-Klima zu feiern. Durch Kooperationen mit Initiativen wie Erasmus+ und die „passgenaue Besetzung“ werden internationale Praktika und Unterstützung bei der Ausbildungsplatzbesetzung gefördert, was die Attraktivität und Qualität der Ausbildung steigert.
Zu Beginn der Veranstaltung stellte der Schulleiter der Max-Eyth-Schule, Friedhelm Walther, allgemeine Informationen zum Schulstandort Max-Eyth-Schule sowie zum Standortkonzept „zukunftsfähige Berufsschule“ des Hessischen Kultusministeriums vor, berichtet die MES in einer Pressemitteilung.
Herr Walther berichtete hierbei von der Möglichkeit des Absolvierens von Auslandspraktika. Die Max-Eyth-Schule, einzige Europaschule im Vogelsbergkreis, nutzt unter anderem die Möglichkeiten des Förderprogramms Erasmus+, um Auszubildenden ein Auslandspraktikum zu ermöglichen. Des Weiteren werden KMK-Sprachenzertifikate für Auszubildende angeboten. Hier legen die Auszubildenden Prüfungen ab, um ihr sprachliches und schriftliches Können in Englisch für ihren Schwerpunkt Technik zu zeigen und so ein Zertifikat in A1, A2, B1 oder B2 zu erwerben.
Frau Pepler von der Kreishandwerkerschaft des Vogelsbergkreises stellte die „passgenaue Besetzung“ vor und das Projekt „Willkommenslotse“. Das Programm „passgenaue Besetzung“ ist seit dem 01. Januar 2024 ein gefördertes Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, welches die Unternehmen bei der Besetzung von offenen Ausbildungsplätzen unterstützt. Für das Gemeinschaftsprojekt „Willkommenslotse“ der IHK Gießen/Friedberg und der Kreishandwerkerschaft des Vogelsbergkreises stellte Frau Pepler die Ziele und die Ausbildung der Lotsen vor.
Herr Spohr, der Fachpraxiskoordinator und Klassenlehrer der Fachklasse, erläuterte den Anwesenden das Konzept des Unterrichts, der handlungsorientiert nach Lernfeldern (Verbindung von Theorie und Praxis) unterrichtet wird. Sehr erfreut sei man darüber, dass die Fachstufenklasse zukünftig auch in Alsfeld unterrichtet werden. Die Zusage kam vom Hessischen Ministerium für Bildung, Kultus und Chancen.
Nach der offiziellen Tagesordnung fand noch ein konstruktiver Austausch unter den Kooperationspartnern statt. Weitere Möglichkeiten zur Optimierung der Zusammenarbeit wurden angestoßen. Das Kooperationstreffen wurde nach zwei Stunden zu aller Zufriedenheit beendet. Vereinbart wurde, das Kooperationstreffen auch im nächsten Jahr wieder stattfinden zu lassen, um die gute Zusammenarbeit im Netzwerk zu festigen.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren