Blaulicht1

Spatenstich für gemeinsames Feuerwehrhaus der Feuerwehr Schlitz-SüdNeuer Feuerwehrstützpunkt für Hartershausen und Üllershausen

SCHLITZ (ol). Die beiden Schlitzer Stadtteile Üllershausen und Hartershausen bekommen gemeinsam ein Feuerwehrhaus an der L3143 Fuldaer Straße. Die beiden Orte arbeiten seit 2018 als Feuerwehr Schlitz-Süd zusammen. Kürzlich fand der erste Spatenstich statt.

Laut Bürgermeister Heiko Siemon ist die Feuerwehr eine Pflichtaufgabe von jeder Kommune. Jeden dritten Tag würde die Feuerwehr zu einem Einsatz geschickt, ob Hilfeleistung oder Brandbekämpfung. Dies gehe in einer großen Flächengemeinde nur mit dem Ehrenamt. Die Freiwillige Feuerwehr Hartershausen gibt es seit über 88 Jahren und in Üllershausen seit über 115 Jahren. „Der Anstoß kam von den Freiwilligen Feuerwehren“, sagte Siemon und stellte Andreas Schäfer als Wehrführer der neu gegründeten Feuerwehr Schlitz Süd vor.

Auf 450 Quadratmeter soll ein moderner Stützpunkt entstehen. „Wir können die Feuerwehr hier entwickeln, weil wir hier in einem neuen Gewerbegebiet stehen“, so Heiko Siemon. Es sei heute gar nicht so einfach, ein Gewerbegebiet auszuweisen. In 2019 bekam die Stadt Schlitz von Minister Peter Beuth einen Förderbescheid. „Kritisch kann ich sagen, viel Geld ist es nicht. Die Richtlinien, die uns das Land vorgibt, sind immer alte Prozentwerte, die mit den neuen Baukosten nicht so mitlaufen“, betonte der Bürgermeister. Die Fördermittel seien genau richtig eingesetzt. Über die Förderhöhe schwieg er. Man brauche funktionierende Feuerwehren, um Hilfeleistungszeiten einzuhalten.

Für die Feuerwehr seien drei Stellplätze, zwei Sprinter mit Tragkraftspritze und ein Einsatzleitwagen geplant. Es werden 90 Spinde aufgestellt, aufgeteilt in Herren- und Damenumkleide, Einsatzabteilung 60 Kameradinnen und Kameraden, Jugendfeuerwehr 11 Personen, Kindergruppen mit sieben Personen. Auf der Grundfläche von 450 Quadratmeter entfallen 105 Quadratmeter für einen Schulungsraum, 152 Quadratmeter für die Fahrzeughalle, 62 Quadratmeter für die Herrenumkleide und 15 Quadratmeter für die Damenumkleide. Die Wärmeversorgung komme über eine Wärmepumpe. Auf den Dachflächen wird eine Fotovoltaikanlage installiert, erläutert Siemon.

Kameradschaft pflegen und stärken

Der Stützpunkt Schlitz-Süd bestehe seit dem 7. September 2018 aus den Feuerwehren Üllershausen und Hartershausen, erklärt Wehrführer Andreas Schäfer. Die Fusion zur Freiwilligen Feuerwehr Schlitz Süd sei von der Mannschaft gewollt gewesen. Mit dem Spatenstich würde der Grundstein für ein gemeinsames Feuerwehrhaus gelegt. „Die Geschichte der beiden Wehren geht über 120 Jahre hinaus. Mit der Durchführung des Spatenstichs geben wir der Einzelabteilung und der Jugendabteilung eine Heimat. Eine Heimat für ein Gebäude zum Pflegen und Stärken der Freundschaft und Kameradschaft, aber vor allem zur Unterbringung von Einsatzmitteln, Fahrzeugen und Gerät“, so Andreas Schäfer.

In 2024 soll das Gebäude fertig sein und mit Leben gefüllt werden, versprach Architekt Manfred Kullmann von „wkplan“. „Wir freuen uns auf diese Aufgabe. Wir standen von Anfang an bei diesem Planungsprozess dabei“, so Kullmann. Das Gebäude soll in massiver Bauweise erstellt werden. Die Halle wird durch eine temperierte Bodenplatte beheizt, so ist eine Grundwärme vorhanden. Alle anderen Räume bekommen eine Fußbodenheizung. „Das ist der heutigen Zeit geschuldet“, erklärt Architekt Manfred Kullmann.

Nach dem Spatenstich mit Führungskräften aus Politik, Bauamt, Baufirmen und Feuerwehren gab es warme Getränke und belegte Brötchen.

Ein Gedanke zu “Neuer Feuerwehrstützpunkt für Hartershausen und Üllershausen

Comments are closed.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren