Zwischenfazit der Wartenberger Liste„Ziel nicht aus den Augen verlieren“
WARTENBERG (ol). Die Wartenberger Liste (WAL) hat vor knapp zwei Jahren die politische Arbeit als Fraktion im Wartenberger Parlament aufgenommen. Nach der Kommunalwahl im März 2021, bei der sie 20,4 Prozent der Stimmen erhalten hatte, zog sie mit vier Sitzen ins Parlament ein. Grund genug, ein erstes Zwischenfazit zu ziehen.
„Seither hat unser Team, bestehend aus engagierten Wartenbergerinnen und Wartenbergern beider Ortsteile, die Arbeit zur Weiterentwicklung unserer Gemeinde aufgenommen und eine ganze Reihe an Vorschlägen erarbeitet“, erklärt Gaby Füg, die Fraktionsvorsitzende in der Pressemitteilung.
„Unser Wahlversprechen, Wartenberg weiterzuentwickeln, verfolgen wir nach wie vor sehr aktiv und analog zu unserem Wahlprogramm“, bestätigt Dietmar Schnell, der zum Vorsitzenden des Haupt- und Finanzausschusses gewählt wurde.
In dieser Legislaturperiode habe die WAL bislang zehn politische Anträge gestellt, die allesamt mehrheitlich durch das Parlament abgelehnt wurden, sowie zwei Anfragen. „Beim jüngsten Antrag, den Wartenberger Vereinen einmal im Jahr das Oval mietfrei zu überlassen, konnten wir zumindest den Kompromiss erreichen, dass für große Jubiläen (alle 25 Jahre), Mietfreiheit erreicht wurde“, so Stephan Kimpel. Das sei zwar unbefriedigend, aber besser als nichts.
„Auch wenn wir aktuell nicht die erforderlichen Mehrheiten haben, um unsere Ideen und Projekte für Wartenberg durchzusetzen, werden wir uns in den kommenden Jahren nicht in die Defensive zurückziehen und weiterhin konstruktive Anträge in das Parlament einbringen. Unser Ziel, die politische Landschaft in Wartenberg zu verändern, werden wir nicht aus den Augen verlieren“, resümiert Oliver Wahl.
Die politischen Aktivitäten der WAL können jederzeit und aktuell auf deren Homepage eingesehen und verfolgt werden, heißt es abschließend.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren