Erfolgreicher Abschluss der Reit-AG der Gerhart-Hauptmann-Schule und des LRuFV AlsfeldFreude bei den GHS-Kids: Reitabzeichen erfolgreich absolviert
ALSFELD (ol). Zwei Jahre Reit-AG nach dem Motto „Reiten macht Schule“ sind nun vorüber für die Kinder der 3. Klasse der Gerhart-Hauptmann-Schule in Alsfeld – und das ziemlich erfolgreich: Alle Kinder haben das Reitabzeichen erfolgreich absolviert.
In der Pressemitteilung der Schule heißt es, am Prüfungstag waren alle Kinder sehr aufgeregt. Die Prüferin Brenda Schmidt gestaltete den Nachmittag sehr kindgerecht und schnell war die Aufregung verflogen. Zunächst ritten alle Kinder eine Aufgabe in der Abteilung mit Schritt, Trab und Galopp. Dann bekamen jeder Reiter und jede Reiterin eine Rückmeldung seitens der Prüferin zum Ritt.
Im Anschluss fand die theoretische Prüfung im Pferdestall statt. Hier zeigten die Kinder das korrekte Führen und Wenden des Pferdes sowie das Satteln. Glücklich und zufrieden versammelten sich danach alle zu einem gemeinsamen Foto. Erfreulicherweise konnten aufgrund der aktuellen Bestimmungen auch Eltern sowie Angehörige der Kinder zuschauen und sich mit ihren Kindern freuen. Alles in allem war es ein sehr schöner Tag für die Kinder und ein würdiger Abschluss nach zwei Jahren Reit-AG in Zeiten von Corona.
Alle zwei Jahre können sich die Kinder der Gerhart-Hauptmann-Schule in die Reit-AG einwählen. 13 Kinder waren es in der aktuellen AG, die nun ihr Reitabzeichen gemacht haben. Jeden Freitag trafen sich die Kinder mit ihrer Trainerin Christine Hill. Von Seiten der Schule unterstützte Marina Lerch, stellvertretende Schulleitung, den Theorieunterricht. Hinzu kamen zwei weitere Helferinnen des Vereins.
Die Kinder übten sich im praktischen Reiten, sowohl auf dem Reitplatz als auch im Gelände. Ein weiterer Teil der Ausbildung war die Bodenarbeit. Hier lernten die Kinder das Führen der Pferde sowie kleine Hindernisparcours zu Fuß mit dem Pferd zu bewältigen. Letzter Ausbildungsteil war die Theorie. Hier erfuhren die Kinder viel über das Verhalten, die Haltung und die Bedürfnisse der Tiere und konnten ihr umfangreiches Vorwissen miteinbringen.
Nahezu durchgängig konnte die AG im laufenden Schuljahr angeboten werden. Da Reiten eine Individualsportart ist, konnten die Trainerinnen alle jeweils geltenden Hygienemaßnahmen umsetzen. Dabei orientierten sie sich auch an den jeweils geltenden Regeln in der Schule. Organisatorisch war dies durchaus eine Herausforderung. Umso zufriedener waren nun alle Beteiligten über den Erfolg der Kinder.
Seit mehr als 20 Jahren ist Christine Hill nun Ansprechpartnerin für die Kooperation „Reiten macht Schule“. Ebenfalls seit mehr als 20 Jahren setzt sich die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) dafür ein, dass Reiten in den Schulalltag integriert wird. Rund 1.800 Schulen und Kindergärten sind dem FN-Arbeitskreis Schulsport bekannt, die bundesweit eine Kooperation mit Pferdesportvereinen oder Pferdebetrieben eingegangen sind, um den Reitsport in das Angebot der Schule zu integrieren.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren