Lions-Club Lauterbach-Vogelsberg spendet an Forstamt Romrod für Aufforstungsprojekt „Unser Wald“1.000 Euro für über 1.000 junge Bäume
LAUTERBACH (ol). Eine 1.000 Euro-Spende gab es nun für über 1.000 junge Bäume für das Forstrevier Lauterbach im Forstamt Romrod. Spendet wurden die Bergahorn-Setzlinge im Rahmen des Aufforstungsprojekts „Unser Wald“ vom Lions-Club Lauterbach-Vogelsberg.
„Eigentlich wollten wir bei dem Aufforstungsprojekt selbst Hand anlegen und mit unseren Clubmitgliedern die jungen Bäume pflanzen“, erklärte Lions-Präsident Heinz Günter Stelzer laut der Pressemitteilung. Aufgrund der Corona-Pandemie musste diese Arbeit jedoch den Profis überlassen werden. Ein gemeinsamer Besuch mit Revierförster Stefan Weißgeber und Stefan Heyar zeigte, wie wichtig dieses Engagement ist.
„Unser heimischer Wald hat in den letzten Jahren sehr gelitten. Insbesondere die letzten drei Jahre haben vor allem der Fichtenpopulation stark zugesetzt“, so Stefan Weißgerber, der im Forstamt Romrod das Forstrevier Lauterbach leitet. „Der Hitzestress und die folgende Trockenheit haben dem Befall durch den Borkenkäfer Vorschub geleistet“, ergänzt sein Kollege Stefan Heyar, der das Lauterbacher Revier zuvor geleitet hat.
Nun sei Hessen Forst ebenso wie andere Forstunternehmen bestrebt, den Wald von den befallenen und abgestorbenen Fichten zu räumen und die entstandenen Lücken wieder aufzuforsten. „Zukünftig setzen wir stärker auf Mischwald. Zum Einsatz kommen zum Beispiel die Douglasie und der Bergahorn“, so die Revierförster. Die Herausforderung besteht darin, klimatische Entwicklungen und deren langfristige Auswirkungen in die Auswahl der Baumarten einfließen zu lassen.
Für die Anschaffung von Bergahorn-Setzlingen, die aus zertifizierten regionalen Forstbaumschulen bezogen werden, hat der Lions-Club Lauterbach-Vogelsberg einen Betrag von 1.000 Euro gespendet. So können über 1.000 junge Bäume eine neue Heimat im Vogelsberg finden. Konkret werde mit dieser Unterstützung eine Fläche zwischen Wallenrod und Storndorf aufgeforstet. Der Bergahorn sei ein stabiles heimisches Gewächs, das im Vergleich besser mit Trockenperioden auskommt und auch als Setzling frostbeständig ist.
Die Auszeichnung als „klimafreundlicher Club“ durch die Lions-Organisation in 2020 sei nach Aussage von Heinz Günter Stelzer für die Clubmitglieder Ansporn gewesen, auch zukünftig regionale, nachhaltige Projekte zu unterstützen und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Vor der KiTa im Jahr 2025: „Opa, Opa, was ist das“ ?
„Ein kleines Bäumchen “
“ Iiiiih, mach’s tot ! „