Bürgerinnen und Bürger erhalten Informationen zu Gefahren, Vorsorgemaßnahmen und kommunalen SchutzstrategienStadt Alsfeld informiert über Starkregenrisiken – Informationsveranstaltungen in fünf Ortsteilen
ALSFELD (ol). Die Stadt Alsfeld lädt in den kommenden Wochen zu mehreren Bürgerinformationsveranstaltungen ein, um über Risiken durch Starkregen und mögliche Schutzmaßnahmen zu informieren. Grundlage sind die vom Ingenieurbüro Blank erarbeiteten Starkregenrisikokarten, die erstmals kleinräumig aufzeigen, welche Bereiche bei starken Regenfällen besonders gefährdet sind. Ziel ist es, das Bewusstsein für Eigenvorsorge zu stärken, konkrete Fragen zu beantworten und Lösungen für kommunale und private Vorsorgemaßnahmen zu diskutieren.
Plötzliche, intensive Regenfälle (sogenannte Starkregenereignisse) stellen viele Kommunen in Deutschland vor große Herausforderungen. Auch in Alsfeld hat man sich intensiv mit der Frage beschäftigt, welche Ortsteile und Gebäude bei extremen Wetterlagen besonders gefährdet sind und wie sich Bürgerinnen und Bürger schützen können, das berichtet die Stadt in einer Pressemitteilung.
Um diese Themen gemeinsam mit der Bevölkerung zu besprechen, lädt die Stadt Alsfeld in den kommenden Wochen zu Bürgerinformationsveranstaltungen in verschiedenen Stadtteilen ein.
Grundlage der Veranstaltungen sind die vom Ingenieurbüro Blank erarbeiteten Starkregenrisikokarten, mit denen sich die Gefährdung durch Oberflächenabfluss erstmals kleinräumig darstellen lässt. Diese zeigen, wo bei starkem Regen Wasser oberirdisch abfließt, stehen bleibt oder in Gebäude eindringen könnte. Anhand der Simulationen wurden auch erste Maßnahmenvorschläge zur Vorsorge und Wasserlenkung erarbeitet.
Schutz beginnt auch auf dem eigenen Grundstück. Neben kommunalen Lösungsansätzen geht es auch um Vorsorgemöglichkeiten auf privaten Flächen. Ziel der Veranstaltungen ist es, Informationen bereitzustellen, konkrete Fragen zu beantworten und gemeinsam das Bewusstsein für Eigenvorsorge zu stärken.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltungen im Überblick
Dienstag, den 26. August von 18.30 bis 20.30 Uhr im DGH Schwabenrod, Münch-Leuseler Straße 34 (die Veranstaltung richtet sich an die Ortschaften: Schwabenrod, Münch-Leusel, Heidelbach und Fischbach)
Donnerstag, den 28. August von 18.30 bis 20.30 Uhr im DGH Hattendorf, Zollhausstraße 9 (die Veranstaltung richtet sich an die Ortschaften: Eudorf, Elbenrod und Hattendorf).
Dienstag, den 09. September von 18.30 bis 20.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Eifa, Steinfirster Weg 30 (die Veranstaltung richtet sich an die Ortschaften: Berfa, Lingelbach und Eifa).
Fragen zur Veranstaltung oder zur Starkregengefährdung können direkt vor Ort mit den Fachleuten und dem Ingenieurbüro besprochen werden.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren