Gesellschaft0

Am Ende des Lebens die Regie zurückgewinnen„Herzensprojekt“ – Investoren und Träger unterzeichnen Mietvertrag für stationäres Hospiz im Vogelsberg

Im Vogelsberg wurde ein entscheidender Schritt für die Errichtung des ersten stationären Hospizes der Region gemacht: Investoren und Träger unterzeichneten den Mietvertrag für das „Haus Lichtermeer – Unser AWO-Hospiz im Vogelsberg“. Bei einem gemeinsamen Termin im Amtszimmer von Landrat Dr. Jens Mischak würdigten zahlreiche Beteiligte die jahrelange Vorarbeit und die Bedeutung des Projekts für die Palliativversorgung. Das Hospiz soll schwerkranken Menschen ein würdevolles Lebensende in Nähe, Geborgenheit und professioneller Begleitung ermöglichen.

Gesellschaft0

IMPROfeel bringt improvisierte Comedy zurück auf die KuLaSch-BühneImprovisationstheater im Kulturladen Schlitz

Am Samstag, den 22. November, verwandelt sich der Kulturladen Schlitz erneut in eine Bühne für spontane Comedy: Das Ensemble IMPROfeel präsentiert unter der Leitung der Fuldaer Impro-Legende Shaggy Schwarz einen Abend voller schräger, rasanter und kreativer Improvisationen. Die Show entsteht komplett aus dem Moment heraus – ohne Skript, Dramaturgie oder Netz. Der Auftritt ist zugleich eine Hommage an Norbert „Nobsi“ Gessner, der das Improtheater im KuLaSch etablierte.

Gesellschaft0

Einladung zu Begegnung, Kultur und Mitgestaltung im VogelsbergVogelsberger Zukunftsfest lädt zum gemeinsamen Feiern und Gestalten ein

 Am Sonntag, den 30. November findet ab 14 Uhr in der Adolf-Spieß-Halle das Vogelsberger Zukunftsfest statt. Bei freiem Eintritt können Besucherinnen und Besucher einen entspannten Adventsnachmittag mit Kaffee, Kuchen, Getränken und Angeboten für Kinder genießen. Die Kulturspinnerei und die Lauterbacher Initiative für Demokratie laden dazu ein, gemeinsam über Visionen für die Zukunft des Vogelsbergs ins Gespräch zu kommen.

Fokusthema0

Ausbildungsmesse geht in die nächste Runde:Anmeldung für die „Check dein Job!“ 2026 ab sofort offen

Am Freitag, den 13. März 2026, öffnet die Aus- und Weiterbildungsmesse „Check dein Job!“ erneut im Wartenberg Oval in Angersbach. Nach dem großen Erfolg der letzten Veranstaltung mit fast 60 teilnehmenden Unternehmen beginnt nun die Planungsphase für die achte Messe. Ausbildungsbetriebe, Institutionen und Hochschulen können sich ab sofort online anmelden, da die Standplätze erfahrungsgemäß schnell vergeben sind. Die Messe bietet Jugendlichen eine praxisnahe Orientierung und bringt sie in direkten Austausch mit Auszubildenden und regionalen Betrieben.

Gesellschaft0

Kirchenmusikalisches Highlight in der AdventszeitFestliches Chor- und Orchesterkonzert in der Christ-König-Kirche Alsfeld

Am Sonntag, den 23. November, findet in der Christ-König-Kirche in Alsfeld ein festliches Chor- und Orchesterkonzert unter der Leitung von Regionalkantorin Kerstin Huwer statt. Auf dem Programm stehen Werke aus mehreren Jahrhunderten, darunter die „Messe brève“ von Léo Delibes und Mendelssohns „Verleih uns Frieden gnädiglich“. Gemeinsam mit Solistinnen und Solisten, einem Streichquartett und Organistin Martina Pungitore präsentiert der Projektchor des Regionalkantorats ein vielfältiges musikalisches Abendprogramm. Karten sind im Vorverkauf sowie an der Abendkasse erhältlich.

Veranstaltungen

Gesellschaft0

AWO-Ortsverein Schlitz und VdK besuchen den Hessischen LandtagDemokratie hautnah: Schlitzer Gruppe im Gespräch mit Maximilian Ziegler

Mitglieder des AWO-Ortsvereins Schlitz und des VdK besuchten auf Einladung des Landtagsabgeordneten Maximilian Ziegler den Hessischen Landtag in Wiesbaden. Die Gruppe erhielt Einblicke in die parlamentarische Arbeit, verfolgte eine Plenardebatte und diskutierte mit Ziegler und Sebastian Sack über Themen wie ÖPNV, medizinische Versorgung und Wohnraum. Besonders beeindruckt zeigte sich die Gruppe von der Gelegenheit, demokratische Prozesse direkt mitzuerleben. Die Fahrt war mit rund 50 Teilnehmenden vollständig ausgebucht.

Gesellschaft0

Projektchor lädt zu zwei besonderen musikalischen Adventsabenden einKlassiker, Spirituals und Vertrautes: Adventliche Chorabende am Himmelborn

Der Projektchor im Nachbarschaftsraum am Vogelsberger Himmelborn gestaltet in diesem Jahr zwei musikalische Gottesdienste im Advent. Seit Oktober proben rund fünfzig Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Christina Wedekind klassische und moderne Werke, die einen Bogen über die gesamte Weihnachtszeit spannen. Die Auftritte finden am Sonntag, den 30. November, um 19.30 Uhr in Billertshausen und am Samstag, den 13. Dezember, um 19 Uhr in Gleimenhain statt.

Heute vor drei Jahren
Veranstaltungen

Gesellschaft0

BUND informiert über Risiken langlebiger UmweltchemikalienTrifluoressigsäure: Vortrag zur „Ewigkeitschemikalie“ TFA in Ober-Ohmen

Der BUND lädt zu einem Vortrag über Trifluoressigsäure (TFA) ein, eine persistenten Umweltchemikalie aus der Gruppe der PFAS. Professor Dr. Hubertus Brunn, Lebensmittel- und Umwelttoxikologe an der Justus-Liebig-Universität Gießen, erläutert Entstehung, Verbreitung und gesundheitliche Risiken dieser Substanz. TFA wird unter anderem beim Abbau von F-Gasen, Pestiziden, Arzneimitteln und Fluorpolymeren freigesetzt und findet sich inzwischen in Grund- und Trinkwasser sowie im menschlichen Blut. Der BUND fordert weitreichende Verbote sowie einen wirksamen Schutz vor diesen Schadstoffen.

Blaulicht0

Erste Präsentation zentraler Ergebnisse zur WärmewendeStadt Alsfeld lädt zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung ein

Die Stadt Alsfeld stellt am Mittwoch, den 26. November, die Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung vor. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr in der neuen Feuerwache Alsfeld. Ziel der Wärmeplanung ist es, die lokale Wärmeversorgung langfristig klimafreundlich, wirtschaftlich und verlässlich zu gestalten. Bürgerinnen und Bürger erhalten Einblicke in den aktuellen Stand und können Fragen stellen sowie eigene Perspektiven einbringen.

Mediathek

Gesellschaft0

Auszubildende der Sparkasse engagieren sich für Klimaschutz1.000 neue Bäume: Sparkassen-Azubis erweitern Klimawald in Oberhessen

Auszubildende der Sparkasse Oberhessen haben in einer gemeinsamen Aktion mit dem klimafairein Oberhessen e.V. rund 1.000 Bäume auf einer Pflanzfläche nahe Mücke gesetzt. Unterstützt wurden sie dabei vom Sparkassen-Vorstandsvorsitzenden Ulrich Kaßburg und Direktor Christian Faust. Die Beteiligten betonten die Bedeutung von Nachhaltigkeit, Teamgeist und Verantwortung für zukünftige Generationen. Mit der Aktion rückt das gemeinsame Ziel näher, bis 2030 eine Million Bäume in der Region zu pflanzen.

Fokusthema0

Unternehmerdialog: Dr. Mischak fordert Deregulierung„Wir müssen besser werden in Deutschland“

Rund 130 Unternehmerinnen, Unternehmer und politische Vertreter folgten der Einladung von Landrat Dr. Jens Mischak und der Wirtschaftsförderung des Vogelsbergkreises zum Unternehmerdialog bei der Firma Votronic in Lauterbach. Neben Einblicken in die Arbeit regionaler Betriebe wie Votronic, D+Z GmbH & Co. KG, terra infrastructure und Demeterhof Schwalmtal stand der Austausch zwischen Wirtschaft und Politik im Mittelpunkt.

Politik0

Ortsverein richtet sich personell und inhaltlich neu ausSPD Kirtorf wählt neuen Vorsitzenden und blickt auf bewegtes Jahr zurück

Die SPD Kirtorf hat am Freitag, den 24. Oktober, auf ihrer Jahreshauptversammlung einen neuen Vorsitzenden gewählt: Dirk Klemm übernimmt das Amt von Marcel Fey, der nach zweieinhalb Jahren zurücktrat und künftig als Kassenwart im Vorstand verbleibt. Der Ortsverein verzeichnete in den vergangenen Jahren ein Mitgliedswachstum und solide Finanzen. Mit Blick auf die Kommunalwahl am 15. März 2026 will die SPD Kirtorf sich engagiert und sichtbar in die örtliche Politik einbringen.

Gesellschaft0

ASS-Zehntklässler erhalten Orientierung für den Übergang in die Oberstufe und AusbildungFrüh die Weichen stellen: Zehntklässler informieren sich über Bildungs- und Berufswege

An der Albert-Schweitzer-Schule informierten sich die Zehntklässler über ihre Perspektiven nach der Sekundarstufe I. Vertreter der Agentur für Arbeit und der Max-Eyth-Schule stellten verschiedene Bildungswege vor, von der gymnasialen Oberstufe über das Berufliche Gymnasium und die Fachoberschule bis hin zur dualen Ausbildung. Die Jugendlichen erhielten praktische Hinweise zu Anforderungen, Perspektiven und Möglichkeiten zur Spezialisierung.

Mehr Artikel laden...