Gesellschaft0

Alsfelder Frauen feierten den WeltgebetstagEin Blick nach Surinam

ALSFELD (ol). Aus Südamerika, aus Surinam, kam in diesem Jahr der Weltgebetstag. Von dort aus ging er am vergangenen Freitag in 24 Stunden um die Welt und verband Millionen von Frauen in mehr als hundert Ländern für die Zeit eines Gottesdienstes, eines gemeinsamen Gebets und viel gemeinsamen Gesangs.

Auch in Alsfeld hatte sich ein ökumenisches Frauenteam aufgemacht, einen Rahmen für einen lebendigen und sehr musikalischen Gottesdienst zu schaffen, wie die evangelische Kirche in einer Pressemitteilung mitteilte. Den Gottesdienst am Abend besuchten besonders viele Menschen in der katholischen Christ-König-Kirche. Doch wo genau liegt Surinam? Wer lebt dort und was gibt es dort überhaupt?

Surinam, so erfuhren die Gottesdienstbesucherinnen zum Einstieg, liegt an der nördlichen Küste Südamerikas, zwischen Guyana und Französisch-Guyana. Halb so groß wie Deutschland, mit einer Regenwaldfläche von ca. 90 Prozent und mit nur 540.000 Einwohnern, ist es vielen Europäern eher unbekannt, obwohl es, wie im Verlauf des Gottesdienstes immer wieder deutlich wurde, ein Beispiel für ein gelungenes Zusammenspiel vieler Ethnien ist. 300 Jahre lang, bis 1975, war Surinam eine Kolonie der Niederlande, und nach einer wechselhaften Geschichte bevölkerte sich das Land mit Menschen aus vielen Ländern.

Eine Vielfalt an Ethnien, Religionen und Sprachen

Die indigenen Arawaks und die Maroons, Nachkommen versklavter Afrikaner, lebten heute noch häufig in den Gebieten des Regenwaldes. Nach der Abschaffung der Sklaverei im Jahr 1863, kamen Arbeitskräfte aus China, Indonesien und Indien. All diese Volksgruppen finde man auch heute noch in Surinam, dazu kamen Einwanderer aus den Niederlanden. Heute präge das Land eine Vielfalt an Ethnien, Religionen, Sprachen und Kulturen, die in einem selbstverständlichen Klima von Toleranz nebeneinander bestehen.
Surinam erfreue sich einer großen Vielfalt an Flora und Fauna und verfüge über viele Bodenschätze, die zum einen einen wichtigen Wirtschaftsfaktor darstellen, deren Abbau zum anderen aber auch mehr und mehr die Frage nach Natur- und Klimaschutz aufwerfe. Bauxit, Öl und Gold werden hier gewonnen.

Das Weltgebetstagsteam aus Alsfeld hatte sowohl einen informativen als auch bewegenden Gottesdienst vorbereitet. Foto: Traudi Schlitt

„Gottes Schöpfung ist sehr gut“ – wer über solche Reichtümer verfüge, dürfe sich ein solches Motiv für den Weltgebetstag selbstverständlich geben. Gleichzeitig komme darin auch die Verantwortung für einen nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung zum Ausdruck. Beides also, Dankbarkeit und Verantwortung wurde in den Gebeten und Fürbitten des Gottesdienstes immer wieder thematisiert. Neben dem ökologischen Gleichgewicht im Land sei auch das soziale Gleichgewicht in Gefahr: Die Schulpflicht gehe nur bis zu einem Alter von 12 Jahren, Indigene und Maroons müssten häufig Zwangsumsiedlungen erleiden.

Das Leben als Frau in Surinam

Die Frauen aus Surinam wollen mit dem Weltgebetstag aus ihrem Land darauf aufmerksam machen und einen Beitrag zur Erhaltung der Natur und zur Verbesserung des Lebens in Surinam leisten. Stellvertretend für sie und ihre verschiedenen Biografien stellte das Alsfelder Team einige Surinamerinnen vor: Shanti, deren Vorfahren aus Indien kämen, Kartini mit indonesischen Wurzeln, Mei Ling, die aus China stamme, Muyinga aus Westafrika, Carolina, eine Creolin mit einem europäischen Vater und einer afrikanischen Mutter, und Willemien, die aus den Niederlanden in der ehemaligen Kolonie gelandet sei.

Sie berichteten von dem Leben als Frau, als Mutter, erzählten von ihren Bildungsmöglichkeiten und denen ihrer Kinder, von Perspektiven und Aufgaben.
In den Gottesdienst integriert war – dem Thema Gottes Schöpfung entsprechend – die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel, die gelesen und bildlich dargestellt worden sei. Jede einzelne Sequenz aus dem Gottesdienst wurde musikalisch eingerahmt. Ein Trio an Gitarren und Cajón verströmte südamerikanisches Flair in der Kirche – mit ganz viel Rhythmus, tollen Stimmen und richtig viel Spaß an der lebendigen Musik, die ebenfalls aus Surinam stammte.

Eine große, selbstbewusste Zukunft

Auch das Gemälde zum Weltgebetstag wurde thematisiert: Eine stolze Creolin in einem leuchtenden Gewand schreite vor anderen Frauen in eine große, selbstbewusste Zukunft. Hinter ihnen allen liegen leidvolle Geschichten, doch nach vorne blickten sie voller Kraft und Anmut.

In die Fürbitten und Gebete legten die Organisatorinnen und Besucherinnen des Gottesdienstes noch einmal alles, was sie bewegt und was am Ende auch alle Menschen der Erde vereint habe: Den verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur, Respekt vor jedem Menschen, ein Einstehen für das, was richtig und nötig ist, auch gegenüber den Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft. Dabei ginge es auch um die eigene Rolle: Selbst aktiv werden und Verantwortliche in die Pflicht nehmen.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren