Am Freitag, den 23. August, bringt das international gefeierte Ensemble „antagon theaterAKTion“ seine eindrucksvolle Open-Air-Inszenierung „ASHES“ nach Mücke. Die Aufführung beginnt um 20.30 Uhr am Kulturbahnhof, Einlass ist ab 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Mit Livemusik, Puppenspiel und physischem Theater entsteht ein bewegender Abend über Erinnerung, Verlust und Menschlichkeit – mitten im Vogelsberg. Veranstalter ist der Kulturverein Mücke hier Mücke e.V. im Rahmen des Mittelhessischen Kultursommers.
Der Kulturverein „Mücke hier Mücke e.V.“ lädt am 20. August zu einer besonderen Veranstaltung in den Kulturbahnhof Mücke ein: Unter dem Titel „Aus der Tiefe der Zeit“ treffen archäologische Funde aus der Eiszeit auf zeitgenössische Skulpturen. Dr. Sibylle Wolf (Universität Tübingen) beleuchtet in ihrem Vortrag figürliche Kunst der Altsteinzeit, während Bildhauerin Ule Ewelt ihre von der Eiszeitkunst inspirierten Tierplastiken präsentiert.
Eine eindrucksvolle Installation aus Fotografie, Klangkunst und Text thematisiert vom 18. bis 20. Juli in Mücke die Gleichzeitigkeit verschiedener Realitäten. Die Eröffnung mit Lesung findet am 18. Juli um 18.00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.
Beim diesjährigen Nieder-Mooser Konzertsommer gastiert das Ensemble „The Clarinet Trio Anthology“ mit drei herausragenden Künstlern: Daniel Ottensamer (Wiener Philharmoniker), Stephan Koncz (Berliner Philharmoniker) und Christoph Traxler (Wien). Das Konzert wird vom Hessischen Rundfunk für HR2Kultur aufgezeichnet.
Vom 27. Juli bis 2. August findet in der Landesmusikakademie Hessen die Europäische Jugendmusikwoche statt. Rund 50 junge Talente erarbeiten unter professioneller Leitung ein anspruchsvolles sinfonisches Programm. Den Höhepunkt bildet ein öffentliches Abschlusskonzert am Samstag, den 2. August um 19.30 Uhr im Konzertsaal der Akademie.
Vom 4. bis 21. September laden die 7. Alsfelder Kulturtage zu fast 50 Veranstaltungen ein. Mit Vorträgen von Harald Lesch, Lesungen mit Tim Frühling, viel Musik, Kunst, Workshops und Aktionen wie einem Scooter Contest und einer Stolpersteinverlegung lockt ein vielfältiges Programm Besucher ins Klosterquartier.
Abenteuer Schreiben: Jugendliche von 14 bis 23 Jahren aus Wetterau, Vogelsberg oder Gießen können ihre Texte noch bis zum 31. Juli beim 22. Jugend-Literaturpreis der OVAG einreichen. Es winken Preisgelder bis 1.000 Euro und eine Buchveröffentlichung.
Am Sonntag, den 6. Juli, startet der Nieder-Mooser Konzertsommer in seine 45. Saison. Opernsängerin Annette Postel und das SalonOrchester Schwanen bringen mit „Affaire Mozart“ ein spritziges Programm voller Witz, Musik und überraschender Mozart-Anekdoten auf die Bühne der großen Nieder-Mooser Kirche.
Am Sonntag, den 6. Juli, eröffnet die Ausstellung „FarbenFroh“ der Künstlerin Poopak Lemmer im Homberger Schloss. Die Werke sind bis zum 27. Juli jeweils sonntags im Rahmen des Schlosscafé-Betriebs zu sehen. In ihren farbenreichen Arbeiten verbindet Lemmer kulturelle Einflüsse aus Persien und Europa – eine Einladung zum Innehalten und Staunen.
Am Donnerstag, den 3. Juli, verwandelt sich der Bahnhof Mücke ab 18 Uhr in eine Bühne für weltmusikalische Vielfalt. Das renommierte Yale Strom Trio präsentiert Klezmer und Roma-Musik mit internationalen Einflüssen, ergänzt durch das energiegeladene Weltmusik-Ensemble Allermundo aus Hessen.
Die Ernst Eimer Stube in Mücke Groß-Eichen öffnet am 29. Juni von 14.00 bis 17.00 Uhr zum letzten Mal vor der Sommerpause ihre Türen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Ausstellung „Bilder erzählen Geschichten“, die mit faszinierenden Erzählungen zu den Gemälden aufwartet. Nach der Sommerpause kehrt der Verein am 31. August mit „Hommage an die alten Meister“ und weiteren spannenden Kunstprojekten zurück.
Das Improtheater-Ensemble „Impro Fulda“ sorgte im Kulturladen Schlitz für einen Abend voller spontaner Kreativität und mitreißendem Humor. Rund 65 Zuschauer erlebten eine Show, die im Gedenken an Nobsi Gessner, einem der Mitbegründer des Kulturladens, stattfand. Die Darbietungen überzeugten durch originelle, unvorhersehbare Szenen und sorgten bei Publikum und Mitwirkenden für Begeisterung und den Wunsch nach Wiederholung.
Das Schlitzerländer Trachtenfest, eine der größten internationalen Musik- und Folkloreveranstaltungen Europas, lädt vom 11. bis 14. Juli zu einem facettenreichen Festival ein. Besucher können sich auf zahlreiche Darbietungen aus aller Welt, einen lebendigen Festzug und ein abschließendes Höhenfeuerwerk freuen. Ein besonderes Highlight ist die „25. Stunde“ am Montagabend, die einen emotionalen Abschied markiert.