Kreishandwerkerschaft würdigt Nachwuchs im Wartenberg Oval – Handwerk bleibt Rückgrat der Region104 Junggesellinnen und -gesellen feiern Freisprechung im Vogelsbergkreis
WARTENBERG (ol). Die Kreishandwerkerschaft Vogelsbergkreis hat 104 frisch ausgebildete Junggesellinnen und -gesellen feierlich in die Selbstständigkeit entlassen. Bei der Freisprechungsfeier im Wartenberg Oval würdigten Kreishandwerksmeister Edwin Giese, HWK-Präsident Stefan Füll und Landrat Dr. Jens Mischak die Bedeutung des Handwerks für Wirtschaft und Gesellschaft.
Am vergangenen Sonntag feierte die Kreishandwerkerschaft Vogelsbergkreis im Wartenberg Oval in Angersbach die Freisprechung von 104 Junggesellinnen und -gesellen. Kreishandwerksmeister Edwin Giese begrüßte rund 350 Gäste und machte gleich zu Beginn deutlich, welche Rolle das Handwerk in unserer Gesellschaft spielt: „Ohne Handwerk keine Wiesn“, sagte er mit Blick auf einen Handwerkerwagen, den er beim letzten Münchner Oktoberfest gesehen hatte – ein augenzwinkernder Verweis darauf, dass hinter jedem Volksfest, jeder Infrastruktur und jedem Alltagserfolg handwerkliche Arbeit steckt. Im Mittelpunkt des Tages stand die Übergabe der Gesellenbriefe: Mit der Freisprechung treten die jungen Fachkräfte in die berufliche Eigenverantwortung ein – ein Meilenstein, der Fleiß, Durchhaltevermögen und Teamgeist würdigt, so heißt es in der Pressemitteilung der Kreishandwerkerschaft Vogelsbergkreis.
In seiner Festansprache hob Stefan Füll, Präsident der Handwerkskammer Wiesbaden, die Zukunftschancen im Handwerk hervor. Technologischer Wandel und Künstliche Intelligenz veränderten zwar die Prozesse, doch blieben Kreativität, Verantwortungsbewusstsein und das konkrete Lösen realer Probleme menschliche Stärken, die den Kern des Handwerks ausmachten. Zugleich appellierte er an die frisch Ausgelernten, sich gesellschaftlich und ehrenamtlich einzubringen: Wer sich engagiere, stärke nicht nur Innung und Betrieb, sondern die gesamte Region.
Landrat Dr. Jens Mischak betonte in seinem Grußwort, das Handwerk sei das Rückgrat der heimischen Wirtschaft. Während in der Industrie oft von „Hidden Champions“ gesprochen werde, seien Handwerksbetriebe „Visible Champions“ – sichtbar, ansprechbar und nah an den Menschen. Digitalisierung und KI seien wichtige Werkzeuge, ersetzt würden Handwerkerinnen und Handwerker dadurch aber nicht: „Am Ende zählen das Können, die Haltung und die Verlässlichkeit der Menschen, die mit ihren Händen und Köpfen Werte schaffen.“
Aus Sicht der Absolventinnen und Absolventen dankte Maurergeselle Jakob Schwandner (Eurich Bau GmbH&Co. KG, Lauterbach) den Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen für die intensive Begleitung während der Lehrzeit. Ein lebendiges Bild vom Alltag und den Perspektiven im Handwerk zeichnete anschließend die von Traudi Schlitt moderierte Talkrunde. Mit dabei waren die frischgebackenen Gesellen Tabea Fischer (Zimmerin, Feuerfeil Holzbau Heblos) und Domenik Kaiser (Elektriker, Betz GmbH Schotten), die von der Bedeutung von Praktika, Teamgeist und einem respektvollen Miteinander im Betrieb berichteten. Ergänzt wurden ihre Stimmen durch Verena Diehl, Malermeisterin und Obermeisterin der Maler-Innung, die auf die Chancen für Frauen im Handwerk verwies, sowie durch Friedhelm Walther, Leiter der Max-Eyth-Schule in Alsfeld, und Lilli Pepler, Projektkoordinatorin der Kreishandwerkerschaft, die die Bedeutung von Netzwerken, politischer Unterstützung und gezielter Nachwuchsförderung hervorhoben.
Ein besonderer Moment war die Ehrung der Prüfungsbesten. Mit Unterstützung der regionalen Banken – der Sparkasse Oberhessen und der VR VerbundBank – wurden herausragende Leistungen ausgezeichnet. Die Auszeichnung war ein Zeichen der Wertschätzung und zugleich ein Ansporn, den eingeschlagenen Weg mit derselben Leidenschaft weiterzugehen.
Darüber hinaus stellte Lilli Pepler das Projekt „Ausbildungsbotschafter“ vor: Junge Auszubildende besuchen Schulen, berichten aus ihrem Berufsalltag und machen Lust auf eine Ausbildung im Handwerk. Betriebe, die das Programm unterstützen oder Botschafterinnen und Botschafter entsenden möchten, sind herzlich eingeladen, Kontakt mit der Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft aufzunehmen.
Musikalisch sorgte die Band „Hut ab“ aus Alsfeld für eine stimmungsvolle Begleitung. Beim anschließenden Imbiss mit „Vogelsberger Fingerfood“ nutzten Gäste, Absolventinnen und Absolventen sowie Ehren-gäste die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, Erfolge zu feiern und Netzwerke zu knüpfen.
Die Freisprechung machte einmal mehr deutlich: Das Handwerk ist nahbar, innovativ und unverzichtbar – und mit den 104 neuen Gesellinnen und Gesellen gewinnt der Vogelsbergkreis genau die Fachkräfte, die unsere Region stark machen.
Die Junggesellinnen und -gesellen:
Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik: Dario Aleksikj (Lauterbach), Marc-Hendrik Dickel (Mücke), Alexander Gebert (Gedern), Edgar-Daniel Goss (Schotten), Thilo Heimroth (Burghaun), Domenik Kaiser (Schotten), Niklas Radmacher (Feldatal), Mattis Ratajczak (Willingshausen), Sven Willmann (Alsfeld)
Informationselektroniker: Maximilian Beekhuis (Grebenstein), Ole Bienert (Wettenberg), Maximilian Brandenstein (Guxhagen), Edwin Edel (Edermünde), Hanna Feilcke (Allendorf), Linus Gaube (Großenlüder), Maximilian Gerdes (Biebertal), Sergey Gerstner (Herborn), Ricardo Happ (Eichenzell), Silas Herr (Hohenahr), Jakub Jargiello (Wetzlar), Marius Kirsch (Lauterbach), Daniel Kowalsky (Eiterfeld), Florian Laubisch (Fürstenau), Jannik Leitsch (Fulda), Marlon Matthes (Linden), Ersin Mert Ongun (Immenhausen), Meiwand Rahimi (Langen), Lilli Marie Roßkopf (Kassel), Suvad Sacic (Offenbach), Justin Schenke (Laubach), Laurin Schlitt (Antrifttal), Dominik Schwarz (Lauterbach), Jannik Skolle (Schlitz)
Metallbauer: Elias Friesleben (Herbstein), Leonard Kober (Romrod), Maxim Köhl (Gemünden-Felda), Michel Köpke (Ulrichstein), Paul Krutsch (Alsfeld), Sebastian Schwalm (Alsfeld), Benjamin Zimmer (Lauterbach)
Fachpraktiker für Metallbau: Leon Kaufmann (Gemünden-Felda)
Fachkraft für Metalltechnik: Marcel Breuer (Ulrichstein), Niklas Obenhack (Schlitz), Justus Renker (Lauterbach)
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik:
Johannes Becker (Solms), Justin Fink (Altenstadt), Noah Hoyer (Buseck), Nick Langer (Altenstadt), Chantal Sebald (Bad Nauheim), Redon Vladi (Bad Vilbel)
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik: Niklas-René Arnecke (Gießen), Felix de Kruijff (Rasdorf), Aaron Engelmann (Wabern), Robin Gelber (Emmerzhausen), Niclas Handloser (Staufenberg), Vincent Leimbach (Marburg), Christian Lück (Elkenroth), Alexander Prizko (Alsfeld), Philipp Sack (Neustadt), Alan Slo (Gelnhausen), Jawan Slo (Gelnhausen), Finn Stuhrmann (Schenklengsfeld), Iasmin Todorov (Groß-Gerau), Ronja von Rosenberg-Lipinsky (Hergenroth), Ben Weber (Hofbieber)
Hochbaufacharbeiter: Mattis Paul Bake (Schlitz), Evan Shawn Böhm (Schlitz), Hamza Kharmjioui (Lautertal), Elias Kreuter (Antrifttal), Luis Müller (Grebenhain), Philipp Rockel (Lauterbach)
Maurer: Marcel Leon Palameta (Lauterbach), Marc Postnikov (Lauterbach), Jakob Schwandner (Ulrichstein)
Tischler: Vanessa Althaus (Marburg), Nikos Dietz (Ulrichstein), Kevin Dotzauer (Grebenau), Simon Füg (Bad Salzschlirf), Johannes Kasper (Alsfeld), Mateo Flynn Kollar (Feldatal), Mira Leidner (Hungen), Jeremy Nolte (Schotten), Christian Oestreich (Herbstein), Hamid Rezaie (Lauterbach), Amelie Rumpf (Ottrau), Marie Sipmann (Biebertal), René Stock (Schotten), Jens Wendorff (Lauterbach)
Fachpraktiker für Holzverarbeitung: Afi Aden (Lauterbach), Nadine Ambros (Schotten)
Zimmerer: Till Braun (Alsfeld), Selina Dietz (Lauterbach), Tabea Fischer (Lauterbach), Golo Lintl (Hungen), Johannes Ludwig (Lautertal), Sandro Martin (Lauterbach), Lisa Rinn (Heuchelheim), Julian Rockel (Lautertal), Thorben Schuchardt (Lautertal), Marc Andre Steinhauer (Grebenhain), Luca Wettengl (Schrecksbach), Leonhard Wettig (Frankfurt/Main)
Die Prüfungsbesten:
• Thilo Heimroth – Elektroniker (Energie- und Gebäudetechnik), Winter 2024/25
• Dominik Schwarz – Informationselektroniker, Winter 2024/25
• Hanna Feilcke – Informationselektronikerin, Sommer 2025
• Michel Köpke – Metallbauer (Konstruktionstechnik), Winter 2024/25
• Vincent Leimbach – Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Sommer 2025
• Johannes Becker – Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Sommer 2025
• Luis Müller – Hochbaufacharbeiter, Sommer 2025
• Mattis Paul Bake – Hochbaufacharbeiter, Sommer 2025
• Elias Kreuter – Hochbaufacharbeiter, Sommer 2025
• Jakob Schwandner – Maurer, Sommer 2025
• Lisa Rinn – Zimmererin, Winter 2024/25
• Tabea Clarissa Fischer – Zimmererin, Sommer 2025
• Vanessa Althaus – Tischlerin, Sommer 2025
• Simon Füg – Tischler, Sommer 2025
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren