
Kreisbrandmeister Preuß von Brincken schließt Spezialausbildung zum Großtierretter und Pferdesanitäter abGroßtierrettung: Wenn jede Minute zählt
Großtierrettungen gehören im ländlich geprägten Vogelsbergkreis längst zum regelmäßigen Einsatzspektrum der Feuerwehren. Kreisbrandmeister Björn Preuß von Brincken hat nun mehrere spezialisierte Qualifikationen abgeschlossen und steht künftig als Ausbilder und Koordinator zur Verfügung. Die professionelle Rettung schwerer und verunfallter Tiere erfordert besondere Technik, fundiertes Wissen und ein abgestimmtes Zusammenspiel aller Beteiligten. Der Kreis plant den Ausbau eines Netzwerks geschulter Kräfte sowie moderne Ausrüstung, um Tiernotfälle noch effizienter und sicherer bewältigen zu können.

Feuerwehrführungskräfte vertiefen Wissen zu SonderlöschmittelnSeminar in Dannenrod: Effektive Brandbekämpfung mit Schaum im Fokus
Rund 50 Führungskräfte der Feuerwehren aus dem Vogelsbergkreis nahmen in Dannenrod an einem Intensivseminar zum Thema „Brandbekämpfung mit Schaum“ teil. Im Mittelpunkt standen die richtige Anwendung von Schaummitteln, taktische Einsatzentscheidungen und praktische Übungen an einer Schaumbox. Fachreferent Martin Gorski vermittelte Grundlagen, Einsatzszenarien und aktuelle Entwicklungen wie fluorfrei einsetzbare Schaummittel.

VHS bietet kreativen Kurs zur Weihnachtszeit anKurs „Individuelle Weihnachtskarten“ lädt zum freien Gestalten ein
Die Volkshochschule Vogelsbergkreis bietet am Montag, den 09. Dezember, einen Kurs zum Gestalten eigener Weihnachtskarten an. Im Atelier zum Glück in Homberg (Ohm) können Teilnehmende mit verschiedensten Materialien und Techniken frei experimentieren. Ziel ist es, persönliche und kreative Karten entstehen zu lassen – von klassisch bis modern.

Landtagsabgeordneter informiert sich über Arbeit der Jugendhilfe FeldatalMaximilian Ziegler würdigt Beziehungsarbeit und Entwicklung der Jugendhilfe Feldatal
Beim Besuch der Jugendhilfe Feldatal erhielt der SPD-Landtagsabgeordnete Maximilian Ziegler Einblicke in die Entwicklung der Einrichtung und ihre bedeutende Rolle im ländlichen Raum. Die Verantwortlichen betonten den Wandel von einem früheren Landjugendheim hin zu einer modernen Jugendhilfeeinrichtung mit traumapädagogischem Schwerpunkt. Ziegler zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Mitarbeitenden, machte jedoch auch auf Herausforderungen wie Fachkräftemangel und mangelnde Verkehrsanbindung aufmerksam.

Netzwerktreffen zur Fachkräftesicherung im VogelsbergkreisHier ziehen alle an einem Strang: Landrat Dr. Mischak lobt starke Zusammenarbeit
Beim jüngsten Netzwerktreffen zur Fachkräftesicherung im BZL Lauterbach betonte Landrat Dr. Jens Mischak die große Bedeutung der regionalen Zusammenarbeit. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Vorstellung des erfolgreichen Modells „SchulePlus“ aus dem Lahn-Dill-Kreis, bei dem Jugendliche zwei Jahre lang wöchentlich in Betrieben mitarbeiten und dadurch frühzeitig Berufsorientierung erhalten. Nun soll geprüft werden, ob das Modell auch im Vogelsbergkreis eingesetzt werden kann.

Jusos Vogelsberg sprechen mit Fachmann über Strukturen, Herausforderungen und Chancen des NahverkehrsMobilität ist kein Selbstläufer
In Lauterbach beschäftigten sich die Jusos Vogelsberg im Rahmen ihrer Reihe „Pizza & Politik“ mit der Frage, wie Busse und Bahnen organisiert werden. Mobilitätsexperte Marius Haardt erklärte die Unterschiede zwischen ÖPNV und SPNV sowie die komplexen Zuständigkeiten in Deutschland. Themen wie Finanzierung, alternative Mobilitätsmodelle und die Bedeutung der Verkehrswende standen im Mittelpunkt. Die Jugendlichen betonten die Notwendigkeit eines flexiblen und zukunftsfähigen Verkehrssystems im Vogelsberg.

Klimabildungslandschaft Vogelsberg lädt ein zu Vernetzungstreffen am 9. Dezember in der Max-Eyth-SchuleMehr Nachhaltigkeit bei Tourismus und Ernährung
Die Klimabildungslandschaft Vogelsberg lädt am Dienstag, den 9. Dezember, zu einem Vernetzungstreffen in die Aula der Max-Eyth-Schule Alsfeld ein. Ziel ist es, Akteure aus Bildung, Wirtschaft, Kommunen und Zivilgesellschaft stärker miteinander zu vernetzen und gemeinsam Klimabildung in der Region voranzubringen. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal die Themen Nachhaltige Ernährung und Nachhaltiger Tourismus. Teilnehmen können alle Interessierten, die sich für Umwelt- und Klimaschutz engagieren oder zukünftig engagieren möchten.

Besuch bei der Bau- & Siedlungsgenossenschaft AlsfeldPatrick Krug informiert sich über Entwicklung und Herausforderungen der BSG Alsfeld
Die Bau- & Siedlungsgenossenschaft Alsfeld (BSG) prägt seit mehr als 75 Jahren das Wohnen in der Stadt und stellt heute 610 Wohnungen für ihre Mitglieder bereit. Sozial- und Baudezernent Patrick Krug besuchte Geschäftsführer Manfred Wolf, um sich über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Sanierungsmaßnahmen zu informieren. Besonders im Fokus stehen energetische Modernisierungen und langfristige Pläne zur Klimaneutralität bis 2045.

Mitgliederversammlung der Europa-Union VogelsbergEuropa-Union Vogelsberg mit starkem Mitgliederzuwachs – Stephan Paule als Vorsitzender bestätigt
Die Europa-Union Vogelsberg hat im Alsfelder Restaurant „Kartoffelsack“ ihren Vorstand neu gewählt und auf zwei ereignisreiche Jahre zurückgeblickt. Kreisvorsitzender Stephan Paule wurde einstimmig im Amt bestätigt. Der Verband konnte zahlreiche Aktivitäten sowie ein deutliches Mitgliederwachstum verzeichnen. Für 2026 kündigte der Vorstand weitere Projekte und Veranstaltungen an.

5,2 Millionen Euro Soforthilfen für den VogelsbergMaximilian Ziegler: „Schnelle und unbürokratische Unterstützung für unsere Kommunen“
Der Vogelsbergkreis sowie seine Städte und Gemeinden erhalten knapp 5,2 Millionen Euro aus dem vom Landtag beschlossenen Nachtragshaushalt. Der SPD-Landtagsabgeordnete Maximilian Ziegler betont, dass die Soforthilfe schnell und ohne bürokratische Hürden eingesetzt werden kann. Finanzschwächere Kommunen profitieren überproportional von der Verteilungslogik.

Gemeinsames Erlebnis für den VereinsnachwuchsEin ganzer Kinosaal für Kinder und Jugendliche aus 19 Vereinen im Vogelsberg
Rund 150 Kinder und Jugendliche aus Feuerwehren, DRK, Sport-, Reit- und Schützenvereinen nahmen am gemeinsamen Kinonachmittag im Alsfelder Kinocenter teil. Die Aktion wurde vom Kreisjugendring, der Sportjugend Vogelsberg und der Schützenjugend Vogelsberg organisiert und bot mit dem Film „Das Kanu des Manitu“ ein breites Angebot für junge Besucherinnen und Besucher ab sechs Jahren.

Unabhängige Wählergruppe VELI-WS tritt zur Kreistagswahl 2026 an„Wir können den Strompreis im Vogelsbergkreis halbieren“
Der Romröder Ingenieur und ehemalige Berufsschullehrer Bernhard Becker tritt mit der neu gegründeten unabhängigen Wählergruppe „Vogelsberger Energie- und Landinitiative für Wärme/Wasser/Strom“ (VELI-WS) zur Kreistagswahl am Sonntag, den 15. März 2026 an. Seine Gruppe sieht großes Potenzial für deutlich niedrigere Strompreise und Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr. Zudem setzt sich VELI-WS für mehr Grundwasserschutz sowie Maßnahmen zur Verkehrs- und Fußgängersicherheit ein.

Gemeinsame Linie für ZukunftsinvestitionenCDU und SPD im Vogelsbergkreis wollen 27 Millionen Euro aus Bundesmittel gezielt einsetzen
Die Kreistagsfraktionen von CDU und SPD im Vogelsbergkreis haben einen gemeinsamen Antrag zum Haushalt 2026 eingebracht, um rund 27 Millionen Euro aus dem Bundes-Sondervermögen „Infrastruktur“ strategisch für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. Vorrang soll dabei die Bildungsinfrastruktur erhalten, gefolgt von Verkehr, Bevölkerungsschutz und Sport. Zugleich soll die Nettoneuverschuldung des Kreises begrenzt werden.

Stärkung des Vereinssports im VogelsbergkreisSporthallen künftig ganzjährig geöffnet – neue Richtlinien treten zum 1. Januar 2026 in Kraft
Die Sporthallen des Vogelsbergkreises stehen Vereinen und Organisationen künftig ganzjährig zur Verfügung – auch während der Sommerferien. Der Kreisausschuss hat entsprechende überarbeitete Richtlinien beschlossen. Lediglich bei Grundreinigungen oder notwendigen Reparaturen bleiben Hallen zeitweise geschlossen. Zudem übernimmt der Kreis künftig die Reinigung in den Ferien, was bisher den Vereinen oblag. Die Nutzung ist weiterhin kostenfrei; eine Anmeldung muss acht Wochen im Voraus erfolgen.

Nachwuchsarbeit im Schützenbezirk VogelsbergGroßes Interesse am Lichtgewehr-Schießen bei den Sportschützen Hopfgarten
17 Kinder der Sportschützen Hopfgarten nehmen aktuell an der Lichtgewehr-Wettkampfrunde des Schützenbezirks Vogelsberg teil und zeigen dabei großen Einsatz und Begeisterung. Über 100 junge Schützinnen und Schützen messen sich von Oktober bis April in verschiedenen Vereinen der Region. Das Training fördert nicht nur Konzentration und sportliche Fähigkeiten, sondern stärkt auch Freundschaften und sozialen Zusammenhalt.

Jugendförderung im VogelsbergLions Club Lauterbach-Vogelsberg lädt engagierte Jugendliche zur Teilnahme am Jugendcamp 2026 ein
Der Lions Club Lauterbach-Vogelsberg vergibt zwei Plätze für ein internationales Lions-Jugendcamp im Sommer 2026. Bewerben können sich Jugendliche aus dem Vogelsbergkreis im Alter von 16 bis 21 Jahren, die sich ehrenamtlich engagieren. Der Club übernimmt sämtliche Reisekosten und stellt zusätzlich ein Taschengeld zur Verfügung. Bewerbungen sind bis Mittwoch, den 26. November, online möglich.

Projekt „TraVogelsberg“ endet – kulturelles Engagement im Hahnekiez geht weiterDas Ende eines Projektes bedeutet nicht das Ende von Kultur
Im Schlitzer Kulturviertel Hahnekiez fand die dritte Kulturplattform statt, bei der das Projekt „TraVogelsberg – eine Region bricht auf“ feierlich abgeschlossen wurde. Trotz Projektende soll die kulturelle Entwicklung im Vogelsberg weiter vorangetrieben werden – zahlreiche neue Initiativen wie KulturStammtisch, Newsletter und RegionalKulturfonds bleiben bestehen.

Aufklärung über digitale RisikenElternabend an der Dieffenbachschule Schlitz: Experten informieren über Recht und Sicherheit im Internet
Mehr als 70 Erziehungsberechtigte informierten sich an der Dieffenbachschule Schlitz über die rechtlichen Aspekte digitaler Mediennutzung. Rechtsanwältin Gesa Gräfin von Schwerin erläuterte im „Law4School-Webinar“ Themen wie Hatespeech, Cybergrooming, Sexting und das Recht am eigenen Bild. Ergänzt wurde die Veranstaltung durch eine offene Gesprächsrunde mit dem Medienteam der Schule sowie Fachleuten aus Jugendamt und Stadt Schlitz.

Stärkung der Kommunen in HessenSPD Vogelsberg: „Wir investieren in den Vogelsberg!“
Die Hessen SPD hat erreicht, dass 4,7 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur direkt an die hessischen Städte und Gemeinden fließen. Die Kommunen sollen die Mittel in den kommenden zwölf Jahren flexibel und ohne starre Zweckbindung einsetzen können. Vertreter aus Bundestag, Landtag und Kreis begrüßen die Entscheidung und betonen die zentrale Rolle der Kommunen bei Investitionen in Bildung, Mobilität, Wohnen und Infrastruktur.

Qualitätssicherung im RettungsdienstReanimationsfeedback im Rettungsdienst eingeführt
Im Vogelsbergkreis wurde ein neues Reanimationsfeedback-System eingeführt, das Einsatzkräften innerhalb von 48 Stunden eine strukturierte Rückmeldung zur durchgeführten Wiederbelebung bietet. Grundlage sind die während des Einsatzes erhobenen medizinischen Daten, die automatisiert ausgewertet werden. Ziel ist es, die Qualität der kardiopulmonalen Reanimation weiter zu verbessern und Mitarbeitende bei der Bewältigung hochkomplexer Einsatzsituationen zu unterstützen.

Caritas macht auf finanzielle Notlage der Sozialberatung aufmerksamCaritasverband fordert staatliche Unterstützung für Allgemeine Lebens- und Sozialberatung
Im Rahmen der bundesweiten Armutswochen weist der Deutsche Caritasverband auf die prekäre Finanzierung der Allgemeinen Lebens- und Sozialberatung (ALB) hin. Die Beratungsstellen sind für viele Menschen eine erste, kostenlose Anlaufstelle in schwierigen Lebenslagen – auch im ländlichen Raum des Vogelsbergs. Trotz steigender Beratungszahlen und immer komplexerer Problemlagen fehlt eine öffentliche Finanzierung, denn die ALB wird bislang überwiegend aus Kirchensteuermitteln getragen. Der Caritasverband fordert deshalb eine verlässliche Kofinanzierung durch Kommunen und Länder, um die Angebote langfristig zu sichern.

Am Ende des Lebens die Regie zurückgewinnen„Herzensprojekt“ – Investoren und Träger unterzeichnen Mietvertrag für stationäres Hospiz im Vogelsberg
Im Vogelsberg wurde ein entscheidender Schritt für die Errichtung des ersten stationären Hospizes der Region gemacht: Investoren und Träger unterzeichneten den Mietvertrag für das „Haus Lichtermeer – Unser AWO-Hospiz im Vogelsberg“. Bei einem gemeinsamen Termin im Amtszimmer von Landrat Dr. Jens Mischak würdigten zahlreiche Beteiligte die jahrelange Vorarbeit und die Bedeutung des Projekts für die Palliativversorgung. Das Hospiz soll schwerkranken Menschen ein würdevolles Lebensende in Nähe, Geborgenheit und professioneller Begleitung ermöglichen.

Unternehmerdialog: Dr. Mischak fordert Deregulierung„Wir müssen besser werden in Deutschland“
Rund 130 Unternehmerinnen, Unternehmer und politische Vertreter folgten der Einladung von Landrat Dr. Jens Mischak und der Wirtschaftsförderung des Vogelsbergkreises zum Unternehmerdialog bei der Firma Votronic in Lauterbach. Neben Einblicken in die Arbeit regionaler Betriebe wie Votronic, D+Z GmbH & Co. KG, terra infrastructure und Demeterhof Schwalmtal stand der Austausch zwischen Wirtschaft und Politik im Mittelpunkt.