Gesellschaft0

SPD-Senioren aus dem Vogelsbergkreis auf kultureller EntdeckungstourTagesausflug der SPD-AG 60plus in die Kaiserstadt Goslar

GOSLAR (ol). Die SPD-Senioren aus dem Vogelsbergkreis unternahmen kürzlich eine Tagesfahrt in die UNESCO-Weltkulturerbestadt Goslar im Harz. Unter Leitung von Hans-Jürgen Herbst erkundeten die Teilnehmenden bei einem zweistündigen Stadtrundgang die geschichtsträchtige Altstadt mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten.

Goslar ist mit seiner tausendjährigen Geschichte ein lohnendes Reiseziel. Die Kaiserpfalz, das Rathaus mit Huldigungssaal, die kulturhistorisch bedeutsamen Gilde- und Bürgerhäuser, das Hospitz Großes Heiliges Kreuz, die Kirchen und Museen laden zum Staunen und Verweilen ein. Die SPD-Senioren aus dem Vogelsbergkreis waren begeistert von der sehenswerten historischen Altstadt, so heißt es in der Pressemitteilung der Senioren. In einem zweistündigen Standrundgang bei herrlichem Wetter lernten die Gäste die Sehenswürdigkeiten Goslars kennen. Der Vorsitzende der SPD-AG 60plus, Hans Jürgen Herbst, hatte die Städtereise sorgsam ausgearbeitet und freute sich über das große Interesse an der Tagesfahrt.

Schon bei der Ankunft in Goslar tauchten die SPD-Senioren tief in die Stadtgeschichte ein. Vom Busparkplatz aus grüßte die Kaiserpfalz die Besucherinnen und Besucher aus dem Vogelsbergkreis. Kaiser Barbarossa Friedrich I. und Kaiser Wilhelm I. als stattliche Denkmäler hoch zu Ross  auf einem Sockel vor der Kaiserpfalz ermutigten den Stadtführer zu einem sachkundigen, kurzweiligen und lebendigen Geschichtsvortrag, der bei den Senioren auf großes Interesse stieß.

Die ereignisreiche Geschichte der heute knapp 50.000 Einwohner zählenden Stadt wurde beim Rundgang durch die malerischen Gassen mit ihren eindrucksvollen Bauten erlebbar. Goslar zählte im Mittelalter zu den wichtigsten Städten des Heiligen Römischen Reiches. Den historischen Reichtum begründete der Silberbergbau, der die Kaiserpfalz zu einem Machtzentrum mit großem politischem Einfluss entwickelte.

Am Harzer Rammelsberg wurden bis 1988 Buntmetalle gewonnen. Das Erzbergwerk Rammelsberg und die Altstadt von Goslar wurden 1992 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Eine eindrucksvolle Auszeichnung, die die Zeugnisse des Bergbaus und der Stadtgeschichte Goslars zu einem der wertvollsten Kulturdenkmäler Deutschlands macht. Mit der Oberharzer Wasserwirtschaft zählt seit August 2010 das größte und bedeutendste Teich- und Grabenverbundsystem der Welt zum UNESCO-Welterbe.

An der Ostseite des Marktplatzes in Goslar befindet sich im Giebel des Hauses Markt 6 das Goslar Glocken- und Figurenspiel. Vier Mal am Tag öffnen sich die drei Türchen und die Figuren, die die Geschichte des Bergbaus bebildern treten zur Glockenmusik heraus.

Nach dem Rundgang war es Zeit, im Brauhaus eine Mahlzeit einzunehmen, um sich danach auf eigene Faust in der Stadt umzusehen.

Auf der Heimfahrt waren sich alle einig: Es hat sich gelohnt, dabei zu sein. Der Ausflug nach Goslar war wunderschön. Ein herzlicher Dank ging an den Organisator Hans-Jürgen Herbst.

Fotos: Hans Bohl

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren