
Erfolgreicher Auftakt im Schützenbezirk VogelsbergNiklas Köhler und Josephine Frühling siegen beim ersten Lichtschießen der Saison
HOPFGARTEN (ol). Mit 108 Nachwuchsschützinnen und -schützen aus 18 Vereinen startete der Schützenbezirk Vogelsberg in Hopfgarten erfolgreich in die neue Saison des Lichtschießens. Der gastgebende Verein stellte mit 14 Teilnehmenden das größte Team. Den Tagessieg sicherten sich Niklas Köhler und Josephine Frühling (beide Feldkrücken), die in ihren Jahrgängen Spitzenwerte erzielten.
Der erste Wettkampf der neuen Saison im Lichtschießen des Schützenbezirk Vogelsberg fand in Hopfgarten statt. Unter Leitung des dortigen Trainerteams verliefen die Durchgänge, am neuen elektronischen Schießstand, reibungslos, so berichtet der Verein in einer Pressemitteilung. .
Mit 108 Nachwuchsschützen aus 18 Vereinen, war der Auftakt der neuen Wettkampfrunde ein voller Erfolg. Sehr erfreut war der Jugendvorstand des Bezirks Vogelsberg darüber, dass wieder neue Lichtkinder aus Rebgeshain, Breitenbach am Herzberg, Angersbach, Lauterbach und Ober-Breidenbach dazu gekommen waren.
Die meisten Teilnehmer stellte der gastgebende Schwalmtaler Verein selbst (14). Doch auch Eifa (13 Kinder), Altenschlirf (11 Kinder) und Stumpertenrod (10 Kinder) wiesen sehr viele Starter auf. Steffen Gebauer, der wie gewohnt die Ergebnisverwaltung der Lichtgewehrrunde übernimmt, weiß ganz genau, dass sie Teilnehmerzahl im Laufe der Runde stetig steigen wird. Dies zeigt die Erfahrung aus früheren Jahren. „Die Kinder aus den Vogelsberger Vereinen haben immens viel Spaß an der Wettkampfrunde“, äußert er sich positiv.
Die Jugendleiterin aus Hopfgarten, Daniela Boppert, ist von der Nachwuchsgewinnung des Lichtschießens total begeistert. „Hier in Hopfgarten haben wir fast wöchentlich neue interessierte Lichtkinder im Training, die einfach in der Schule von einem Freund, vom Hobby Lichtschießen hören und dies dann auch gerne einmal ausprobieren wollen.“
Momentan trainieren in Hopfgarten an einem Abend 18 Lichtgewehrkinder und an zwei weiteren Tagen knapp 14 Schüler und Jugendliche mit dem Luftgewehr, welche fast alle bereits durch das Lichtschießen auf den Schießsport aufmerksam geworden sind.
Das dortige Trainerteam kann sich über Nachwuchsgewinnung demnach nicht beschweren. Doch auch in den Vereinen in Eifa, Altenschlirf, Feldkrücken, Stumpertenrod, Crainfeld und Heidelbach muss man sich derzeit über Nachwuchsschützen keinerlei Gedanken machen, heißt es.
Der Schützenbezirk Vogelsberg sei demnach auf einem ganz tollen Weg, was die Nachwuchssicherung im Schießsport betrifft und absoluter Vorreiter in Sachen Förderung des Lichtschießens.
Teilnehmen konnten zur Saisonpremiere alle Kinder unter zwölf Jahren, die in einem Schützenverein das Lichtschießen ausüben. Die Teilnehmer absolvierten ein 20-Schussprogramm in aufgelegter Anschlagsart, in acht unterschiedlichen Altersklassen.
Beste Schützen waren Niklas Köhler und Josephine Frühling aus Feldkrücken. Mit dem Tagesbestwert von 199 magischen Treffern sicherte sich Köhler den Meistertitel des Jahrganges 2014, vor Maylin Bonn (Hopfgarten/190 Ringe).
Josephine Frühling (Feldkrücken) führte mit 195 Ringen den Jahrgang 2015 an. Vereinskollegen Ragnar Chiout (194) und Elias Kaiser (191) folgten auf den Plätzen zwei und drei. Anna Lina Stier aus Lanzenhain verpasste mit ebenfalls starken 190 Ringen (Platz 4) nur knapp den Sprung auf das Podium.
Mit 182 Ringen gewann Tyler Elias Fritz (Lanzenhain) den Jahrgang 2016, vor Vereinskollegin Leonie Ortwein mit 181 Treffern. Mit gleichwertigen 180 Ringen schossen Leon Schönhals (Feldkrücken) und Paul Perkovic (Wallenrod) den Wettkampf aus. Mit der besseren letzten Serie, schaffte es Schönhals mit auf das Podium.
Mit ihren sieben Jahren starteten vierzehn Kinder im Jahrgang 2017. Lara Koch aus Wallersdorf setzte sich mit 186 Ringen immens stark durch und wurde Meisterin der Klasse. Clara Döweling (Lanzenhain, 181) und Henri Kaiser (Feldkrücken, 177) rangierten auf den Plätzen zwei und drei.
Ein starker Zuwachs war gleich am ersten Wettkampftag im Jahrgang 2018 zu verzeichnen. Grandiose 19 Erstklässler-Kinder gingen an den Start. Hailey Lynn Fritz (186) und Benaja Jonathan Stock (177, beide Lanzenhain) kletterten mit ihren Treffern an die Tabellenspitze. Romy Becker aus Eifa (166) und Emil Schmitz aus Rebgeshain (160) waren ganz neu mit dabei und erreichten direkt die Plätze drei und vier.
Neu mit dabei waren fünf Kinder im Jahrgang 2019. Mit ihren fünf Jahren zeigten die Jüngsten bereits ihr können, mit einer Trefferquote von über 100 Ringen. Lina Marie Schönhals (Feldkrücken) wurde mit 147 Ringen Erste. Gefolgt von Luca Schreiner (Heidelbach, 111) und Paul Koine (Eifa, 102) auf den weiteren Podiumsplätzen.
Dass man mit dem Lichtschießen nicht früh genug anfangen kann, dies bewies Leo Gemmer aus Heidelbach. Als Kindergartenkind geht er seit ein paar Wochen regelmäßig mit seinen Eltern ins Lichtgewehrtraining. Sein erster Wettkampf meisterte er mit 105 Ringen, konkurrenzlos und meisterhaft.
Mit der Lichtpistole gingen 21 Schützen an den Start. Auch hier ist großer Teilnehmerzuwachs zu verzeichnen. Seine Treffgenauigkeit stellte erneut Ragnar Chiout (Feldkrücken) mit 158 Ringen im Jahrgang 2015 unter Beweis. Konkurrentin Lara Mehrmann aus Eifa, setzte sich mit 154 Ringen, verdient auf Platz zwei. Ben-Louis Folder (Gehau) setzte sich mit 150 Treffern im Jahrgang 2014 deutlich vor Leon Schmidt (Stumpertenrod, 145) durch.
Leon Schönhals aus Stumpertenrod gewann mit 147 Treffern den Jahrgang 2016, vor Leo Meister (114) aus Hopfgarten. Otto Richter aus Hopfgarten war im Jahrgang 2017 und mit 79 Ringen Einzelkämpfer. Ebenso Philipp Henninghausen aus Gehau. Mit starken 144 Ringen war er der jüngste und bereits sehr treffsicher Lichtpistolenschütze des Wettkampftages.


Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren