Gesellschaft0

Fortbildung der Klimabildungslandschaft in Sachen Klimabildung im GartenGärten als Lernort für Klimabildung entdecken

VOGELSBERG (ol). Die Klimabildungslandschaft Vogelsberg organisiert eine Fortbildung, die praktische Ansätze zur Klimabildung in Gärten vermittelt. Durch die Kombination von theoretischen Inhalten und praktischen Erfahrungen im Schulgarten sollen Bildungsakteure lernen, Gärten als effektive Lernorte für nachhaltige Entwicklung zu nutzen.

Klimabildung bedeutet mehr als reine Wissensvermittlung – sie zielt auf ein ganzheitliches Verstehen und aktives Handeln. Gärten bieten dafür ideale Lernorte: Ob als Gemeinschaftsgärten, Naturgärten, Gemüsegärten oder Schulgärten – sie machen ökologische Zusammenhänge erfahrbar, schaffen Raum für gemeinschaftliches Tun und eröffnen konkrete Handlungsmöglichkeiten im Alltag, so heißt es in einer Pressemitteilung des klimafaireins.

Wie können Bildungsakteure aus Schulen, Kitas, Unternehmen, Vereinen und anderen Einrichtungen Gärten als Lernort nutzen? Die Fortbildung der Klimabildungslandschaft Vogelsberg lädt sie und Interessierte mit privatem Engagement ein, die Klimabildung als Querschnittsaufgabe in den Blick zu nehmen und die verschiedenen Ebenen – Wissen, Werte, Kompetenzen und Strukturen – miteinander zu verbinden. Gärten können dabei zu zentralen Orten für Klimabildung werden: durch klimafreundliche Gestaltung, ressourcenschonende Bewirtschaftung und durch Bildungsarbeit, die Naturverbindung, Ernährung, Boden-, Natur- und Wasserschutz sowie soziale Aspekte umfasst.

Die Fortbildung besteht aus einem theoretischen Teil mit fachlichem Input und einem anschließenden praktischen Teil direkt im Garten der Grundschule Oberes Ohmtal in Mücke. Gerade hier können die Teilnehmenden entdecken, welche Potenziale im Gärtnern für die Klimabildung liegen, welche Ansätze sich leicht umsetzen lassen und wie Gärten als Lernorte für nachhaltige Entwicklung wirken können.

Für die Fortbildung konnte das Team rund um Dr. Alexandra Botzat von der Klimabildungslandschaft Vogelsberg Dr. Birgitta Goldschmidt (Netzwerk Schulgärten in Hessen, https://www.klimabildung-hessen.de/netzwerk-schulgarten.html) als Referentin gewinnen. Die Fortbildung ist kostenlos; Anmeldeschluss ist am 20. Juni (mail@klimabildungslandschaft-vogelsberg.de). Für Verpflegung ist gesorgt.
Weitere Informationen zu der Klimabildungslandschaft Vogelsberg findet man unter https://klimabildungslandschaft-vogelsberg.de.

Info zu den Klimabildungslandschaften des Hessischen Umweltministeriums:

Bis spätestens 2045 möchte das Land Hessen klimaneutral werden. Als einen Baustein für dieses Ziel hat das Umweltministerium den Klimaplan entwickelt, der Maßnahmen auf dem Weg zur Klimaneutralität abbildet. Diese sollen in verschiedenen Handlungsfeldern wirksam werden, u.a. im Bereich Bildung und Forschung. Hier setzt die Einrichtung von Klimabildungslandschaften an, von denen seit dem 1. Juli fünf in Hessen eingesetzt wurden – beauftragt vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, um Inhalte im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu vermitteln. Sie verankern Klimaschutz und Nachhaltigkeit im kommunalen Gefüge und setzen sich aus verschiedenen Akteuren aus Bildung, Kommunen, Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Klimaschutz zusammen. Für den Vogelsberg setzen das AZN – Natur-Erlebnishaus Heideberg e.V. und der klimafairein Oberhessen e.V. das Projekt um; Sitz der Koordinierungsstelle ist das AZN in Kirtorf.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren