Notaufnahmelager Gießen als Lern- und Erinnerungsort kennenlernenEvangelische Dekanate laden zur Fahrt nach Gießen ein
VOGELSBERG (ol). Am 15. Oktober laden die Evangelischen Dekanate Vogelsberg und Gießener Land zu einer gemeinsamen Fahrt ins ehemalige Notaufnahmelager Gießen ein. Die Exkursion ist Teil der Veranstaltungsreihe „35 Jahre Deutsche Einheit“ und bietet eine Führung, ein Simulationsspiel sowie Zeit zur Erkundung des historischen Lern- und Erinnerungsorts. Das Notaufnahmelager Gießen war über Jahrzehnte eine zentrale Anlaufstelle für Menschen aus der SBZ und späteren DDR.
Das ehemalige Notaufnahmelager (NAL) am Meisenbornweg in Gießen ist ein authentischer historischer Ort von nationaler Bedeutung. Es ist deutschlandweit die älteste und einzige seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis zum Fall des Eisernen Vorhangs 1989/90 ununterbrochen arbeitende Aufnahmeeinrichtung für hunderttausende Ankommende aus der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw. späteren DDR. Dieser Ankunftsort ist eine ununterbrochene Erzählung menschlicher Schicksale deutscher Zeitgeschichte über Heimatvertreibung, Flucht, Aussiedlung und politische Verfolgung. Seit Juni 2025 ist es Lern- und Erinnerungsort.
Die Evangelischen Dekanate Vogelsberg und Gießener Land bieten im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit eine gemeinsame Zugfahrt mit verschieden Optionen in das Notaufnahmelager an. Sie findet am Mittwoch, den 15. Oktober um 9.50 Uhr ab Bahnhof Lauterbach bzw. um 10.18 Uhr ab Alsfeld und 10.51 Uhr ab Grünberg, heißt es in der Pressemitteilung des Dekanats.
Vom Gießener Bahnhof führt ein Fußweg zur Bildungsstätte, dort ist zunächst um 12 Uhr eine Führung geplant. Danach steht Zeit zur freien Erkundung zur Verfügung; ab 14.15 können die Besucher an einem Simulationsspiel teilnehmen, das den Runden Tisch nachvollzieht, an dem 1989 über die Wege zur Einheit gesprochen wurde. Die Rückfahrt ist für 16.47 Uhr geplant. Um 18.03 Uhr soll der Zug wieder in Lauterbach sein; an den anderen Haltestellen dann entsprechend früher.
Der Eigenanteil für diesen Tagesausflug beträgt 10 Euro pro Person. Anfragen zur Fahrt beantworten Raphael Maninger vom Evangelischen Dekanat Gießener Land (06401/225 97 30, raphael.maninger@ekhn.de) sowie Pfarrer Daniel Meyer aus den Evangelischen Kirchengemeinden Herbstein und Lanzenhain (06643/8044, DanielHorst.Meyer2@ekhn.de) und Dr. Carolin Braatz vom Evangelischen Dekanat Vogelsberg (06631/91149-18, Carolin.Braatz@ekhn.de).
Die Anmeldung ist bis spätestens Dienstag, den 7. Oktober (Namen, Adresse, ggf. Emailadresse) erwünscht, bevorzugt unter ekhn.link/8xg9Dm oder persönlich bei einem der Ansprechpartner. Infos über das Notaufnahmelager findet man unter: https://notaufnahmelager-giessen.de
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „35 Jahre Deutsche Einheit“ gibt es noch weitere Angebote: Am Samstag, den 11. Oktober, hält Pfarrer i.R. Matthias Bartsch um 18 Uhr in Homberg einen Vortrag über „Pfarrer sein in der DDR“ (hybrid, Infos und Anmeldemöglichkeiten folgen). Am Sonntag, den 12. Oktober, finden um 10 Uhr in der Evangelischen Kirche Lanzenhain und am 18 Uhr in der Evangelischen Kirche Erbenhausen Gottesdienste zu „35 Jahren Deutsche Einheit“ mit Zeitzeugen statt. Am Sonntag, den 9. November, wird es einen Aktionstag „Die Mauer muss weg“ mit Gottesdienst in Lauterbach geben (Ökumenekreis Lauterbach). Für Dezember ist eine Vorführung des Fluchtfilms „Ballon“ geplant. Alle Informationen hat die Referentin für Gesellschaftliche Verantwortung und Bildung, Dr. Carolin Braatz.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren