Fokusthema0

Felix Döring (SPD) betont Bedeutung der Fördermittel für regionale EntwicklungKfW investiert über 20 Millionen Euro im Vogelsbergkreis

VOGELSBERGKREIS (ol). Im ersten Halbjahr 2025 hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Projekte im Vogelsbergkreis mit insgesamt 21,4 Millionen Euro gefördert. Die Mittel flossen vor allem in Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Unternehmensinvestitionen und öffentliche Infrastruktur. Bundestagsabgeordneter Felix Döring (SPD) hebt hervor, dass vor allem Privatpersonen mit rund 13,2 Millionen Euro profitieren – unter anderem durch Programme zum Wohneigentum oder altersgerechten Umbau.

Für den Vogelsbergkreis legt die Förderbank des Bundes, die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die Zahlen für das erste Halbjahr 2025 vor. Der heimische Bundestagsabgeordnete Felix Döring (SPD) macht in einer Pressemitteilung auf die Förderungen für Privatpersonen und Unternehmen aufmerksam.

Zwischen Januar und Juni dieses Jahres sagte die KfW für Vorhaben im Vogelsbergkreis Mittel in Höhe von insgesamt 21,4 Millionen Euro zu. Mit 9,1 Millionen Euro fließt das meiste Geld im Vogelsbergkreis in Energieeffizienz und erneuerbare Energien. 3 Millionen Euro sollen Gründungen und Unternehmensinvestitionen zugutekommen. Die öffentliche Infrastruktur wird mit knapp einer Millionen Euro unterstützt.

„Mit insgesamt 21,4 Millionen Euro und 466 Zusagen für den Vogelsbergkreis unterstützt die KfW wichtige Innovationen und Modernisierungen hier vor Ort. Diese Förderung ist ein wichtiger Beitrag zur ökonomischen und ökologischen Entwicklung in unserer Region”, freut sich Döring. „Private Kunden im Vogelsbergkreis haben insgesamt rund 13,2 Millionen Euro zugesagt bekommen. Menschen im ländlichen Raum werden so direkt unterstützt, beispielsweise durch das KfW-Wohneigentumsprogramm oder Zuschüssen für altersgerechtes Umbauen. Es ist gut, dass die Menschen hier vor Ort profitieren”, so der heimische Bundestagsabgeordnete.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau wurde 1948 gegründet und fördert Mittelstandsbanken, private Kunden und kommunale und soziale Infrastruktur insbesondere in den Bereichen Innovation, Unternehmensinvestitionen, Gründung, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Bildung, Wohnen und öffentliche Infrastruktur. Finanziert wird das Fördergeschäft der KfW fast vollständig über die internationalen Kapitalmärkte. Im Auftrag des Bundes und der Länder setzt sich die KfW für verbesserte wirtschaftliche, soziale und ökologische Lebensbedingungen weltweit ein.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren