Piñata oder ein Somawürfel gefällig bei der ASS-Themenwoche?Wenn junge Forscher Feuer machen
ALSFELD (ol). Seit Jahren ist die Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler ein Ziel der Themenwoche an der Albert-Schweitzer-Schule – so auch dieses Jahr alle von der fünften Klasse bis zur Q-Phase. Die Angebots bei der Veranstaltung zum Ende des ersten Halbjahres war riesig: Es gab zu erforschen, zu erfühlen und zu kochen – und manchmal gab es auch Feuer.
In fächerübergreifendem Lernen beschränken sich die Unterrichtsinhalte nicht nur auf Projekte einzelner Lehrkräfte, vielmehr wird mit der ganzen Schule anspruchsvolles Lernen in Zusammenhängen realisiert: Tiergeschichten beispielsweise verbinden in der Jahrgangsstufe Fünf die Fächer Deutsch und Biologie. „Raumerfahrung“ bieten für die Sechsklässler sowohl die Fächer Kunst als auch Mathematik: die Mädchen und Jungs widmeten sich dabei der Perspektive. Frosch- und Vogelperspektiven waren das Thema des Kunstunterrichts, ein Somawürfel forderte im Mathematikunterricht das dreidimensionale Denken: 240 Möglichkeiten, dieses ganz besondere 3D-Puzzle zu lösen gibt es, und die Kinder hatten jede Menge Spaß daran: einer Meinung waren sie in der Einschätzung, dass die Themenwoche ihnen viel mehr Spaß macht als der Regelunterricht.
Dem mochten sich auch die Siebtklässler anschließen. Sie lernten in der Themenwoche das Alltagsleben im Land ihrer Fremdsprache kennen: die Spanier labten sich an selbstgekochter Paella und erfreuten sich mit selbstgebastelten Piñatas, bunt gestaltete Figuren aus Pappmaché, die, gefüllt mit Süßigkeiten, bei Kindergeburtstagen und an anderen Feiertagen zum Einsatz kommen. Fast nebenbei erfuhren sie in unterschiedlichen Projekten noch so Einiges über Gesellschaft und Politik im Land ihrer Sprachwahl. Für die Achtklässler geht es in der Themenwoche traditionell wissenschaftlich zu.
Ihre Themenschwerpunkte liegen auf den Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik sowie auf Erdkunde. Hier führten verschiedene Exkursionen die jungen Gymnasiasten zum Beispiel in das Chemikum in Marburg, wo sie die tollsten Experimente durchführten, von denen sie danach noch begeistert berichteten. Die an Biologie und Erdkunde interessierten Schülerinnen und Schüler besuchten indes den Botanischen Garten in der Universitätsstadt. Ihrem vielleicht späteren Beruf widmeten sich die Neuntklässler: Sie absolvieren in diesem Jahrgang traditionell ihr erstes, zweiwöchiges Betriebspraktikum.
Logisches Denken, räumliches Vorstellungsvermögen: Die Arbeit mit dem Somawürfel macht Spaß und schlau.
Für die E-Phase, Schüler der Oberstufe, besteht in der Themenwoche die Wahl zwischen den Fachbereichen Geschichte, Religion, Politik und Wirtschaft oder Musik, Sport, Deutsch und Sprachen. Im ersten Bereich kommen Themen wie Fundamentalismus, Islam, Krieg und Frieden zur Sprache, der künstlerisch-sprachliche Bereich widmet sich Tanz und Theater. Berufs- und Studienorientierung spielt in der Oberstufe mehr und mehr eine große Rolle. Daher bestimmt sie auch das Angebot in der Themenwoche in der Jahrgangsstufe Q1. Die angehenden Abiturienten informieren sich auf unterschiedlichste Weise über die Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur, unter anderem steht für sie ein Besuch der Hochschulinformationstage in Gießen auf dem Programm. Zu guter Letzt die Abiturienten selbst: sie nutzen die Themenwoche, um sich intensiv auf die nahende Abiturprüfung vorzubereiten.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren