Politik0

3. Gesundheitskonferenz: Ärztliche Versorgung im Vogelsberg zukunftssicher gestaltenVier Teilregionen für kurze Wege zum Arzt

HERBSTEIN (ol). „Herausforderungen annehmen – Ärztliche Versorgung zukunftssicher gestalten“ – unter diesem Motto stand die dritte Gesundheitskonferenz, zu der Gesundheitsdezernent Dr. Jens Mischak nach Herbstein ins „Haus des Gastes“ eingeladen hatte. Zentrale Fragen: Wie kann die wohnortnahe medizinische Primärversorgung im Landkreis gesichert werden? Welche Strukturen sind nötig? Eines scheint sicher: Der Landarzt klassischer Art ist passé.

Es gebe bereits verschiedene Modelle, die von Gesundheitszentren bis zur mobilen Patientenversorgung durch Gemeindeschwestern reichten. Über solche Ideen müsse geredet werden, um den „Vogelsberger Weg“ zu finden, erklärte Mischak.

Dr. Sigrid Stahl von der Fachstelle für Gesundheitliche Versorgung stellte vor, was im Kreis bereits unternommen wurde und skizzierte die Erwartungen junger Mediziner: Diese bevorzugten flexible Arbeitszeiten, wollten lieber angestellt als selbstständig arbeiten, gerne im Team und mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Beruf, Freizeit und Familie. Um eine faktenbasierte Grundlage für die weitere Diskussion zu erhalten, hatte der Vogelsbergkreis eine Studie durchführen lassen, deren Ergebnisse auf der Konferenz von Dr. Antje Erler (Universität Frankfurt/Main) und Jan Bendler (Institut Quaestio, Bonn) präsentiert wurden.

Diese Präsentation war der zentrale Punkt und wurde von der Ärzteschaft sehr kritisch diskutiert: Weil von der Kassenärztlichen Vereinigung keine Daten zur Verfügung gestellt worden waren, hatten die Forscher ihre Analysen auf Zahlen aufbauen müssen, die ihnen von der AOK geliefert worden waren – mit einem Versichertenanteil von 52 Prozent aller Vogelsberger zwar sehr aussagekräftig, doch nicht so belastbar wie gewünscht.

Die Erkenntniss: Etwa 60 Prozent der Vogelsberger gehen zu Hausärzten innerhalb der eigenen Gemeinde, 15 Prozent zu Ärzten innerhalb des Landkreises und 25 Prozent außerhalb des Kreises. Die Auswertung von Bewegungen von Patienten ergab, dass 90 Prozent ihren Arzt innerhalb von zehn Minuten erreichen können, pro Jahr summierten sich die Arztfahrten auf 76 Minuten pro Kopf.

Vier Teilregionen für kurze Wege

Um auch zukünftig kurze Arztwege zu erhalten, wurden vier Teilregionen vorgeschlagen, innerhalb derer man sich über Lösungen vor Ort auseinandersetzen sollte. Der Vorschlag: Teilregion 1: Antrifttal, Romrod, Alsfeld, Schwalmtal und Grebenau; Teilregion 2: Schlitz, Lauterbach, Wartenberg und Lautertal; Teilregion 3: Herbstein, Grebenhain, Freiensteinau und Schotten; Teilregion 4: Ulrichstein, Feldatal, Mücke, Gemünden, Homberg und Kirtorf. Wobei Schotten einen Großteil an „Auspendlern“ zu Ärzten im Nachbarkreis habe und deshalb gesondert betrachtet werden sollte.

Dr. Jens Mischak und Landrat Manfred Görig nahmen die Kritik an den zugrunde gelegten Daten an, hielten diese jedoch für belastbar genug, um mit dem entstandenen Modell weiter zu arbeiten: Man habe natürlich auf die besseren Daten der KV gehofft. Die vorgeschlagenen Teilregionen seien aber auch „nicht in Stein gemeißelt“ und lediglich ein Vorschlag, den es nun gemeinsam zu überprüfen gelte. Nächster Schritt seien nun Gespräche in den Teilräumen, um dort jeweils passende Möglichkeiten für die Zukunft zu erarbeiten. Danach wolle man wieder in großer Runde zusammen kommen. Erste Gespräche sollen bereits Ende Mai/ Anfang Juni stattfinden, spätestens im Herbst soll mit der Umsetzung der konkreten Gesundheitsplanung begonnen werden.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren